Frühling der Kultur in Lindau (Teil2): Der Cavazzen – das wohl schönste Bürgerhaus am Bodensee!

Shownotes

Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn über die Neueröffnung das Cavazzen im Mai 2025 – mit Museum, Gastronomie, Konzerten und Events. Ein „Geschichts- und Gegenwartserlebnis“ für Einheimische wie Gäste!

Alle Infos zum Cavazzen findet Ihr hier: https://www.lindau.de/addresses/cavazzen-museum-lindau/

Und hier geht’s zu Teil 1: Das neue Kunstforum Hundertwasser und das Recht auf Träume https://bodensee-podcast.podigee.io/31-new-episode

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich Willkommen zum Bodensee Podcast, der Podcast von echt Bodensee.

00:00:10: Diesmal mit Teil 2 unserer Doppelfolge über den Frühling der Kultur in Lindau.

00:00:15: In Teil 1 hat uns Alexander Warmbrunnen vom neuen Kunstforum 100 Wasser erzählt.

00:00:22: Er ist Kulturamtsleiter und Geschäftsführer der Lindau Tourismus und Kongreske-MBH

00:00:27: und damit auch genau der richtige Gesprächspartner für das zweite Ereignis dieses Frühjahrs in Lindau.

00:00:32: Die Wiederöffnung des Karatzen.

00:00:35: Ja und wer vom vielleicht schönsten Bürgerhaus am gesamten Bodensee mit diesem etwas ungewöhnlichen Namen noch nie etwas gehört hat,

00:00:46: dem stellt sich womöglich dieselbe Frage, die ich gleich zu Beginn für Herrn Warmbrunn hatte.

00:00:51: Was ist der Karatzen?

00:00:55: Ja das Wort klingt so etwas eigentümlich und es klingt auch so ein bisschen italienisch

00:01:00: und tatsächlich sind die Wurzeln des Karatzen, die Familie da Karatso und zwar gab es im Mittelalter,

00:01:06: eine lombardische Handelsfamilie, die hier in Lindau direkt am Marktplatz ein wunderschönes großes Handelshaus,

00:01:15: ein Handelskontor unterhielt.

00:01:18: Und dieses Haus ist dann aber während dem Stadtbrand in den 1730er Jahren abgebrannt

00:01:25: und man hat dann auf dem Gewölben dieses mittelalterlichen Baus aus dem 12. Jahrhundert 1730 den heutigen Karatzen

00:01:34: einen Hochbarocker-Prachbau, ein Palais neu aufgebaut.

00:01:40: Und zwar war das der Schweizer Baumeister Jakob Grubenmann aus Täufenen der Schweiz,

00:01:45: der kam hierher nach Lindau und hat im Auftrag der Familie Seuter zu lützen.

00:01:50: Es ist eine sehr renommierte und prachtvolle Lindauer-Patrizier-Familie

00:01:54: und für die hat er eben auf diesen mittelalterlichen Gewölben der Familie da Karatso

00:02:00: diesen großen wunderbaren Palazzo erbaut.

00:02:03: Und im Volksmund ist aber dieser Name da Karatso, der Karatzen erhalten geblieben

00:02:09: und bis zum heutigen Tag ist der Name hier immer noch Stadtbild prägend.

00:02:16: Und es gab im 19. Jahrhundert einen sehr berühmten, wenn nicht den berühmtesten Reisejournalisten

00:02:24: oder Kunsthistoriker Pierre Deau und der hat eine Reise beschreiben über den Bodensee geschrieben

00:02:30: und dort schreibt er der Karatzen sei das schönste Bürgerhaus am Bodensee.

00:02:35: Und dieses Haus ist jetzt, also wie gesagt, 1732 wiedereröffnet worden

00:02:42: und dieser Karatzen ist einfach jetzt seit rund 80 Jahren

00:02:47: der Stadt, die geschichtliche Museum der Stadt Lindauer gewesen

00:02:51: und das Gebäude war aber einfach in einem sehr schlechten Zustand.

00:02:55: Also wir hatten einfach Probleme, Untichtigkeiten im Dach.

00:02:58: Es gab Zugschäden an den Bildern aufgrund der Untichtigkeit der Fenster.

00:03:04: Das Museum war nicht beheizt. Es gab kein richtiges Depot.

00:03:08: Wir hatten vor allem statische Probleme im Untergrund, weil wir sagen, die Lindauer Insel hat im Untergrund Wasserkanäle.

00:03:17: Und diese Wasserkanäle, die werden durchspült durch den Bodensee

00:03:21: und eine der Stützpfeiler dieses mittelalterlichen Kellers,

00:03:25: steht genau auf so einem unterirdischen kleinen Bechlein oder einem Bachlauf

00:03:31: und der ist immer weiter abgesunken und deswegen wäre oder war der Karatzen auch statisch wirklich bedroht.

00:03:39: Und wir haben jetzt die letzten rund 10 Jahre Planung und ein Umbaufase

00:03:44: rund 33 Millionen Euro in die Hand genommen.

00:03:48: Muss man sagen auch ein Beschluss des Deutschen Bundestages hat es überhaupt möglich gemacht.

00:03:53: Da hat er damals einen großen Koalition der letzten Regierung Merkel,

00:03:58: wo wir rund 10 Millionen bekommen haben aufgrund eines Bundestagsbeschlusses.

00:04:04: Dann haben wir rund nochmal 10 Millionen von Freistaat Bayern bekommen

00:04:08: und die Stadt Lindauer hat natürlich hier das Übrige dazu beigetragen mit unserem Förderverein

00:04:12: und so haben wir jetzt, wie gesagt, 10 Jahre Planungs- und Umbaufase nach dieser Zeit nun im Mai,

00:04:21: die Wiedereröffnung dieses prachtvollen Baus und da können die Besucher natürlich auch einiges erwarten.

00:04:26: Es war ein langer Weg zur Neueröffnung, wenn Sie sagen, 10 Jahre Planung und Umbauf.

00:04:31: Klar, ich meine, man darf natürlich nicht vergessen, der Karatzen wurde zu nationaler Bedeutung eingestuft.

00:04:38: Das heißt, es ist natürlich kein Bauwerk wie jedes X-Beliebige,

00:04:42: sondern das hat einfach eine kulturhistorische Bedeutung, und zwar auf nationaler Ebene.

00:04:46: Man darf nicht vergessen, Lindauer ist natürlich dieser wunderbare Handelsweg von Lindau über Pregens,

00:04:53: also Vorauberg über den Sprügenpass, also bis runter nach Italien

00:04:58: und über viele Jahrhunderte hinweg hat zwischen Lindau und Milano

00:05:03: der gesündergebnete Lindauer- oder Meilen der Booteverkehr.

00:05:06: Das heißt, es war eine Verbindung, in der ja nicht nur Waren und Warenwirtschaft,

00:05:11: sondern letztendlich auch Ideen, die Aufklärung, unser weiter transportiert wurde.

00:05:15: Und so ist das Kulturhistorisch natürlich sehr bedeutsam.

00:05:18: Und der Karatzen steht an diesem Bindeglied nach Italien

00:05:22: und wir haben ja auch hier am Bodensee die sogenannte Bayerische Riviera,

00:05:28: wo sich viele Königshäuser unter anderem die Wittelsbacher,

00:05:32: aber auch der Großherzog der Tuscana niedergelassen hat.

00:05:36: Und unsere Oberbürgermeisterin und die Stadtverwaltung ist ja heute

00:05:40: in der ehemaligen Villa Tuscana, also der Großherzog der Tuscana sozusagen erbaut hat.

00:05:46: Und so sieht man, es ist kulturhistorisch einfach eine sehr bedeutsame Region

00:05:51: und wir wollen in diesem neuen Museum sozusagen dann auch diese Kulturgeschichte,

00:05:57: das Kulturraum des Bodensee deutlich machen und das eben nicht nur an der Geschichte Lindauer,

00:06:03: sondern es ist auch immer eine Kulturgeschichte des ganzen europäischen Kulturraumes.

00:06:08: Wie sieht das Konzept für die Neue Eröffnung aus?

00:06:10: Es wird ja nicht nur in Anführungszeichen Museums, es gibt so ein bisschen Café geben,

00:06:14: oder Begegnung soll das sein, können Sie das noch kurz?

00:06:17: Naja, so typisch italienisch ist das Haus natürlich auch geplant als eine Art italienischer Museum.

00:06:24: Das ganze Erdgeschoss wird kostenfrei sein. Alle Menschen sind eingeladen, sowohl die Menschen hier aus der Region als auch die Besucher von Weid und Fern diesen Ort zu besuchen.

00:06:35: Dort gibt es natürlich erstmal ein wunderbares italienisches Café des Italienitas. Durch jede Pore atmet man hat fast das Gefühl, man ist in einem venezianischen Innenhof.

00:06:47: Dort haben wir auch tatsächlich eine italienische Restauration, eine Cafébar untergebracht, wo es auch Kleinigkeiten zu Essen gibt.

00:06:55: Da kann man aber auch nach dem Ausstellungsbesuch den Abend entspannt mit einem Gläschen Prosecco ausklingen lassen.

00:07:02: Es gibt einen Ortgeschoss, unterschiedliche Räume, wo man sich mit dem Thema Stadtgeschichte, aber auch mit partizipativen Geschichtsprojekten beschäftigen kann.

00:07:13: Das heißt, mit Projekten, die hier in Linda auch entstanden sind, von zum Beispiel Schulklassen, die sich mit historischen Themen beschäftigt haben.

00:07:21: Dieses ganze Erdgeschoss lädt ein zum Verweilen, da gibt es einen wunderbaren Shop, zum Einkaufen, zum Gastronomie nutzen.

00:07:31: Dann werden wir in den ersten 1. bis 2 Stockwerken diese europäische und Linda auch Kultur und Kunstgeschichte zeigen, in Form von unterschiedlichen Rundgängen, die wir anbieten werden.

00:07:44: Im zweiten Obergeschoss wird es dann ab 2026 auch wieder eine große Kunstausstellung geben mit wechselnden Themen.

00:07:52: Da sind wir mit unserem Kurator Professor Doshka gerade schon im Gespräch.

00:07:58: Im ersten Dachgeschoss gibt es etwas ganz Besonderes, nämlich eine immersive Ausstellung.

00:08:03: Das kennen viele Hörerinnen und Hörer, wahrscheinlich auch es gibt es in Wien und in anderen Städten, in sogenannten Gasometern.

00:08:11: Da werden nämlich riesengroße Projekten an die Wände geworfen und da entstehen ganze Bilderlandschaften und Video-Mapping, das heißt Video-Landschaften.

00:08:23: Dort werden wir einen Raum installieren, in den über 50 Menschen reinpassen, der heißt Mythos Linda auch.

00:08:30: Dort wird mit mehreren Biemann interaktiv eine Zeitreise erzählt, wo wir vom römischen Gründungsmythos im Endeffekt durch unterschiedliche Jahrhunderte Linda ausspringen und ganz anschaulich und ganz informativ wissen vermitteln.

00:08:48: Und dann gibt es Last but not least dieser wirkliche unfassbare Baroque Dachstuhl und von dort ausschaut man dann, wenn man über diesen Stege, den wir da kreiert haben, über Fenster, über die Insel, über den See in die Berge und dann schaut ins Rheintal nach Italien.

00:09:08: Und man sieht, es ist nicht nur das Museum, sondern über die Regionen, über die wir schreiten, über die wir Geschichte und Geschichten erzählen, wird sozusagen durch die Fenster dann wieder greifbar und ersichtlich.

00:09:20: Und abgewundet wird das Ganze natürlich wieder durch ein kulinarisches Highlight, nämlich in diesem wunderschönen von mir zu Beginn beschriebenen mittelalterlichen Gewölbekeller, wird es im Kellergeschoss einen großen Veranstaltungssaal geben

00:09:34: und dem wird man künftig auch mit Bewirtung für unterschiedliche Lesungen, Kulturveranstaltungen, gastronomische Erlebnisse aber auch für private Feierlichkeiten mieten können.

00:09:45: Und ich glaube, dort werden wir wirklich auch ein großes kulinarisches und künstlerisches Angebot haben, so dass der Krawatzen ein Gesamtkunstwerk an diesem wunderschönen Marktplatz einwirkt.

00:09:56: So klingt das Gesamtkunstwerk. Wann geht es los, wann ist der Krawatzen wieder für alle da?

00:10:01: Wir werden am 17. Mai das Eröffnen mit einem großen Fest, da werden wir nämlich dieses Thema Italien in Lindau spielen, da werden wir ein großes italienisches Fest auf unserem Marktplatz feiern, da wird das Haus dann geöffnet sein, da werden wir Führungen mit unterschiedlichen Menschen, also vom Architekten über den Planer, über den Zimmermann und so weiter anbieten.

00:10:26: Und das ganz Besondere ist eben, dass sowohl der Krawatzen als auch das Kunstforum "Hundertwasser" über ein Kombiticket miteinander verbunden sind.

00:10:36: Das heißt, normalerweise zahlt man für den Krawatzen 8 Euro und für die "Hundertwasser" Ausstellung 10 Euro eintritt und die "Hundertwasser" Ausstellung ist ja nur 500 Meter durch die Maximilianstraße am Seehafen entfernt gelegen.

00:10:50: Und man kann dann statt 18 Euro für 14 Euro ein Kombiticket erwerben und kann dann in beide Museen gehen.

00:10:58: Und gleichzeitig, und das ist glaube ich auch noch etwas ganz herausragendes, ist nicht wie bisher unsere Ausstellung nur von Frühjahr bis zum Sommer zu sehen, sondern die beiden Museen werden künftig ganzjährig geöffnet sein.

00:11:12: Und da werden wir natürlich vielen Menschen aus der Region aber auch von überall her zeigen, dass der Bodensee und Lindau nicht nur im Sommer wunderschön ist, sondern vor allem auch im Herbst und im Winter, dass es diesen berühmten Bodensee-Nebel eigentlich kaum mehr gibt.

00:11:30: Dass es bezaubernd schön ist, durch die Gassen zu schlendern, unser kulinarisches Angebot zu nutzen, die stille Dessees mit schönen Spaziergängen zu erkunden, noch in unsere Thörme zu gehen und dann in einem schönen Hotel zu übernachten.

00:11:44: Also man sieht, es gibt zusammen mit unserer Kultur ein Rundesportfolio und das ist eben das Wichtige, dass sozusagen Lindau als Gesamterlebnis ganzjährig zu erleben sein wird.

00:11:56: Und das haben wir mit diesen beiden neuen Museen geschaffen.

00:11:59: Das Kunstforum 100 Wasser und die Neueröffnung des Karatsen, ein Doublefeature, wenn ich so sagen darf, dass ich mir nicht entgehen lassen werde. Alexander Warnbrunn, ganz herzlichen Dank für das Gespräch.

00:12:09: Gerne und ich freue mich auf Ihren Besuch.

00:12:17: Das war der Bodensee Podcast, der Podcast von Echt Bodensee, diesmal mit Teil 2 unseres Doublefeatures über den Frühling der Kultur in Lindau.

00:12:26: Ihr möchtet jetzt das Kunstforum 100 Wasser mit eigenen Augen sehen und die Eröffnung des Karatsen auf gar keinen Fall verpassen, dann schaut wie immer einfach in unsere Show-Notes, dort findet ihr alle Infos zu diesen beiden Highlights.

00:12:38: Mein Name ist Peter Meisterhans, ich sage vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

00:12:44: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.