Frühling der Kultur in Lindau (Teil1): Das neue Kunstforum Hundertwasser und das Recht auf Träume
Shownotes
Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn über das faszinierende Werk des Ausnahmekünstlers, das die nächsten Jahre exklusiv in Lindau zu sehen sein wird.
Alle Infos über das neue Forum und die erste Ausstellung 2025: https://www.kultur-lindau.de/museum/hundertwasser-das-recht-auf-traeume
In Teil 2: der Cavazzen, das vielleicht schönste Bürgerhaus am gesamten Bodensee, das ab Mai 2025 endlich wieder geöffnet ist.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum Bodensee Podcast, der Podcast von echt Bodensee.
00:00:11: Wir haben diesmal wieder ein Double Feature, also eine Doppelfolge für euch.
00:00:15: Wir sind nämlich zu Gast in Lindau, der Stadt im See, wo sich die Gäste in diesem Jahr
00:00:20: auf gleich zwei Kulturhighlights freuen können.
00:00:22: Heute widmen wir uns im ersten Teil dem neuen Kunstforum 100 Wasser.
00:00:29: Das bereits im März in Lindau seine Eröffnung gefeiert hat und sich über mehrere Jahre
00:00:34: dem Schaffen des berühmten Künstlers widmen wird.
00:00:37: Und in Teil 2 wird dann der legendäre Karatzen-Thema sein.
00:00:41: Eines der schönsten Bürgerhäuser am gesamten Bodensee, das über viele Jahre mit großem Aufwand restauriert werden konnte
00:00:47: und ab Mai endlich wieder allen offen steht.
00:00:53: Mein Gesprächspartner ist genau der Richtige für diesen Anlass.
00:00:56: Alexander Warmbrunn ist Kulturamtsleiter und Geschäftsführer der Lindau Tourismus und Kongress GmbH
00:01:02: und damit jemand, der einem diese spannenden Themen nicht einfach nur erklären kann,
00:01:07: sondern der es schafft, selbst einem wie mich wirklich für Kunst und Kultur zu begeistern.
00:01:12: Los geht's jetzt also mit dem Kunstforum 100 Wasser.
00:01:15: Hallo Herr Warmbrunn.
00:01:19: Grüß Gott, schön, dass ich da sein kann.
00:01:21: Ja, ich wollte das sagen.
00:01:24: Ich muss mir bedanken, dass ich bei Ihnen sein darf, weil wir bei Ihnen zu Gast sind im wunderschönen Lindau
00:01:28: und Sie haben auch noch Sonnenschein mitgebracht.
00:01:30: Das stimmt.
00:01:31: Es ist wunderschön hier auf der Insel und wir freuen uns natürlich immer sehr über Besuch.
00:01:35: Das Kunstforum 100 Wasser.
00:01:37: In Ihren Worten, was ist das?
00:01:40: Naja, gutes Kunstforum 100 Wasser ist eigentlich deutschlandweit eine ganz einmalige Geschichte.
00:01:47: Nämlich 100 Wasser war ein Künstler, der natürlich sehr vielen Menschen bekannt vorkommt
00:01:53: und man kennt ihn als Maler, man kennt ihn als Grafiker.
00:01:55: Viele kennen ihn aber auch als Architekten.
00:01:58: Also er hat ja wunderbare Architekturmodelle gebaut bzw. Häuser, die überall auf der ganzen Welt zu sehen sind.
00:02:06: Was aber viele gar nicht wissen war oder ist, dass er auch ein fantastischer Utopist war.
00:02:13: Er hat sich sehr viele Gedanken über Umweltschutz gemacht,
00:02:15: wenn man so will, er war ein Umweltschützer der ersten Stunde.
00:02:18: Er hat sich über Dachbegrünung Gedanken gemacht.
00:02:20: Er hat sich über Hitzung der Städte Gedanken gemacht.
00:02:23: Er hat sich Gedanken darüber gemacht, wie können unsere Städte wohnlicher werden.
00:02:28: Also er war eigentlich ein Vordenker.
00:02:30: Und dieses neue Forum, dieses 100-Wasser-Forum in Lindau,
00:02:34: das wird die nächsten fünf Jahre in vier großen Ausstellungen ganz unterschiedliche Schaffensbereiche von 100 Wasser thematisieren
00:02:42: und die werden einmalig hier in Lindau zu sehen sein.
00:02:45: Lindau hat ja eine Tradition, möchte ich schon etwas sagen, mit faszinierenden, beeindruckenden Kunstausstellungen,
00:02:52: wo schon so mancher große Name im Raum stand.
00:02:55: Das ist aber jetzt etwas Besonderes, dass Sie ein Forum einrichten konnten,
00:02:58: das sich über Jahre dem Werk eines einzelnen Künstlers winkt.
00:03:01: Ja, gemeinsam mit unserem Kurator, mit Professor Roland Doshka,
00:03:05: haben wir seit 14 Jahren hochkarätigste Kunstausstellungen,
00:03:09: Picasso, Miro, Chagall, Mathis, Glee, und so weiter.
00:03:12: Es waren über 800.000 Besucherinnen und Besucher die letzten Jahre hier in Lindau
00:03:16: und das ist eine wirklich einmalige Geschichte, die hier entstanden ist.
00:03:20: Und wir hatten tatsächlich 2019 schon einmal eine 100-Wasser-Ausstellung.
00:03:26: Die hatte damals rund 90.000 Besucher und ich habe gemerkt, dass das wahnsinnig viele Menschen,
00:03:31: auch Familien, junge Menschen, sehr fasziniert,
00:03:34: weil dieses Werk ist sehr farbenfroh, sehr bunt, sehr ansprechend
00:03:38: und da ist mir nochmal aufgefallen, dass dieser Künstler einfach die Menschen sehr unmittelbar anspricht.
00:03:46: Da ist sofort ein Kontakt da und mir ist es einfach immer wichtig, Kunst, Kultur, Inhalte zu vermitteln,
00:03:55: wo der Mensch darauf zugehen kann, wo er keine Vorbehalte sieht,
00:04:00: sondern was ihm unmittelbar berührt und daraus überhaupt erst Interesse für Kunst, für Kultur zu entwickeln.
00:04:06: Und da ist 100-Wasser ein wunderbares Beispiel dafür
00:04:10: und so ein Forum gibt einem einfach in diesen fünf Jahren nochmal eine ganz andere Möglichkeit,
00:04:16: so das Schaffen eines Menschen in seinen unterschiedlichen Tiefen wirklich detaillierbar zu stellen.
00:04:22: Das Forum ist jetzt im März eröffnet worden.
00:04:25: Was ist das Thema der ersten Ausstellung? Was erwartet die Gäste in diesem Jahr?
00:04:28: Also dieses Jahr ist die Ausstellung "Das Recht auf Träume".
00:04:32: 100-Wasser ist Anfang der 1980er Jahre von der UNO, also von den United Nations gebeten worden.
00:04:41: Er soll doch eine Kunstaktion machen zum Thema Menschenrechte.
00:04:46: Und er hat sechs verschiedene Briefmarkenmotive entwickelt
00:04:50: und eines dieser Briefmarkenmotive war "Das Recht auf Träume".
00:04:54: Weil er selber 100-Wasser ist in einer sehr schlimmen Zeit unserer Geschichte,
00:04:59: nämlich während des Nationalsozialismus, in Wien groß geworden, also erst 1928 geboren,
00:05:05: und er war der Sohn an der jüdischen Mutter und hat deswegen in Wien auch in gewisser Weise versteckt leben müssen,
00:05:11: er hat fast 70 seiner engsten Familienangehörigen im Hodo-Caust verloren
00:05:15: und deswegen war es für ihn als Kind eine wirklich unglaublich schreckliche Erfahrung.
00:05:21: Und er hat als Kind, als Jugendlicher und dann auch als Erwachsener eigentlich den Traum,
00:05:27: als immer ein Triebväter seines künstlerischen Schaffens gesehen
00:05:31: und auch als etwas, was ihn als Menschen hat starrtwerten lassen, weil er gesagt hat,
00:05:36: man kann den Menschen alles nehmen, aber nicht seine Träume.
00:05:39: Und diese Träume, eine bessere Welt zu erschaffen, das ist ein Menschenrecht
00:05:43: und das kann uns kein Mensch wegnehmen.
00:05:46: Und das finde ich etwas sehr Dröstliches, etwas übrigens auch politisch gerade sehr interessant Positives,
00:05:52: dass uns Menschen Halt und Zuversicht gibt, dass auch wieder bessere Zeiten kommen
00:05:57: und wir postulieren oder wir zeigen in dieser ersten Ausstellung wunderbare, frühe Zeichnungen von 100-Wasser,
00:06:04: er war nämlich als 19-Jähriger mit seinen ersten malerischen Reisen, die er übernommen hat,
00:06:09: als nachdem er sich dafür entschieden hat, den Maler zu werken,
00:06:13: sind hier am Bodensee entstanden, er ist nach Prägins, er ist nach Vorhörberg gekommen,
00:06:18: er schreibt von der Stadt im See und da wir natürlich in Linda die Stadt im See sind,
00:06:23: hat er natürlich über Linda geschrieben, kann nur Linda gewesen sein.
00:06:27: Und wir zeigen überhaupt erstmalig wunderschöne Zeichnungen von diesen Reisen hier an den Bodensee.
00:06:33: Es gibt frühe wunderbare Aquarelle, wo diese norditalienischen Sehns zeigt,
00:06:40: bis hin zu einer Reise nach Milano, also nach Mailand und das ist einfach eine ganz, ganz schöne Erzählung.
00:06:47: Dann kommen großformatige wunderbare malerische Arbeiten von 100-Wasser, wie sie jeder schätzt und jeder liebt,
00:06:55: wie sie auch in großen Museen hängen, unter anderem wurde auch die antipotische Insel.
00:07:00: Das ist eine seiner Hauptwerke im Wunder-Wasser-Museum, im Kunstmuseum Wien,
00:07:06: abgehangen, um jetzt in Linda gezeigt zu werden und es endet dann mit wunderbaren Grafiken von Wunder-Wasser.
00:07:13: Und die erste Ausstellung ist sozusagen, dass es recht auf Träume,
00:07:16: das Recht auf Schönheit, auf eine schönere Welt und da sieht man sozusagen eine kleine Retrospective,
00:07:25: also eine kleine Zusammenfassung seines Lebens mit wunderschönen Arbeiten,
00:07:29: die sie nur derzeit hier in Linda zu sehen sind.
00:07:32: Also es geht darüber hinaus, aber das, was vielleicht viele auf das erste mit dem Namen 100 Wasser verbinden,
00:07:38: dass es keine gerade Linien gibt, diese bunten Häuser, aber sie erschließen einem ja viel mehr.
00:07:43: Genau, es geht praktisch auch sehr stark um seine Philosophie.
00:07:48: Er war schon in den 50er und 60er Jahren wirklich ein weiter großer Vorausdenker über Umweltschutzthemen
00:07:56: und er wurde damals teilweise sogar verlacht und verrückt eingestuft, weil er gesagt hat,
00:08:02: man müsste eigentlich Bäume auf Dächer pflanzen, ja.
00:08:04: Und heutzutage ist es in der Stadtplanung sozusagen State of the Art,
00:08:08: also das heißt, heute wird Stadtplanung und Architektur genauso gemacht, im Einglangen mit der Natur.
00:08:14: Und wir werden dann im nächsten Jahr, also die Ausstellung, die jetzige läuft,
00:08:20: wir haben sie wie gesagt letzte Woche eröffnet, am ersten Wochenende waren schon knapp 3000 Menschen da,
00:08:25: also es ist unglaublich erfolgreich und diese Ausstellung läuft jetzt bis zum 11. Januar 2026
00:08:31: und dann werden wir im März nächsten Jahres die zweite Ausstellung eröffnen, die heißt denn die Kunst der Vielfalt.
00:08:39: Und was viele eben auch nicht wissen, ist, dass 100 Wasser ein fantastischer Grafiker war.
00:08:45: Ich würde sagen, keiner hat so stark die Grafik des 20. Jahrhunderts revolutioniert wie Pablo Picasso und 100 Wasser.
00:08:54: Er ist sehr früh schon nach Japan gereist, dort gibt es ja diesen japanischen Faubholz-Schnitt,
00:08:59: das ist eine Jahrhunderte alte Kulturtechnik, die hat er sich von den japanischen Holz-Schnitts und Zeit.
00:09:04: mit denen dann selber monatelang gearbeitet hat, hat es umgesetzt in einem sehr aufwendigen Verfahren.
00:09:11: Er hat mit ganz unterschiedlichen künstlerischen Techniken gearbeitet und hat dann auch Farbvarianten gemacht.
00:09:17: Und in der nächsten Ausstellung werden wir vor allem dieses unglaublich faszinierende,
00:09:22: druckgrafische Werk von "Hundertwasser" zeigen mit dieser Variation, mit den großen Serien.
00:09:28: Und zum ersten Mal bekommen wir auch von der "Hundertwasser"-Stiftung in Wien.
00:09:32: Das hat man noch nie öffentlich überhaupt irgendwo zu sehen bekommen.
00:09:36: Wirden wir die Druckstöcke von "Hundertwasser" zeigen, das heißt, man sieht dann auch,
00:09:40: wie diese faszinierenden, wunderschönen Arbeiten, die ja teilweise auch mit Glanzfolien gearbeitet sind,
00:09:46: wie die hergestellt wurden.
00:09:48: Das heißt, es ist in gewisser Weise auch diese wirkliche Faszination, Drucktechnik, Varianz
00:09:54: und sozusagen, wie sind die unterschiedlichen Motive entstanden, aber auch ein Blick ins Atelier und Hintertikulissen.
00:10:00: Und das hat man ebenso noch nie sehen können.
00:10:03: So wie Sie das beschreiben, ich sehe es schon fast vor mir vor einem geistigen Auge.
00:10:06: Ich wollte auch eigentlich noch fragen, warum gerade jetzt, aber das haben Sie ja schon sehr treffend beantwortet.
00:10:12: Warum das schaffen "Hundertwasser" gerade in die heutige Zeit passt, während er zu seiner Zeit,
00:10:16: ja wie Sie sagten, teilweise verlacht wurde sogar?
00:10:19: Er hat eine unglaubliche Zeitlosigkeit und er hat jetzt eben auch wieder eine große Renaissance,
00:10:25: weil es eben nicht um Dekoration geht oder das, was die Menschen im ersten Moment anspricht, nämlich die Farbe,
00:10:33: sondern darüber hinaus geht es auch immer um eine Kernbotschaft, es geht immer um eine Philosophie und um eine Haltung, die er hat.
00:10:39: Und das finde ich einfach toll, weil er uns einfach lehrt, in einen bewussteren Umgang mit der Natur zu leben.
00:10:46: Und dass wir einfach nicht immer auf Kosten der Natur so weiter leben und existieren können.
00:10:51: Und wenn der amerikanische Präsident aktuell fordert, man solle mehr "Trill-Pay-V-Drill" und mehr die Erde ausbeuten und fraggen,
00:11:00: dann ist das eben etwas, was sehr kurzfristig gedacht ist, weil ich glaube, wir Menschen von den Ressourcen oder mit den Ressourcen,
00:11:08: die wir überhaupt im Leben haben, achtsam umgehen müssen, um es auch für Nachfolgengenerationen zu erhalten.
00:11:14: Und da war er einfach jemand, der Kunst, Architektur, also die Lebensform, wie wir leben wollen und die Art, wie wir mit Natur umgehen,
00:11:23: das jetzt sozusagen schon sehr früh als Gesamtwerk gezeigt hat.
00:11:28: Und das ist für uns einfach spannend, das zu zeigen.
00:11:31: Und in der dritten Ausstellung werden wir dann das Jubiläum von 100 Wasserfeiern.
00:11:37: Also ich habe es ja vorher schon mal ganz kurz erwähnt, 100 Wasser ist 1928 geboren.
00:11:41: Das heißt, dann wird er auch seinen 100. Geburtstag feiern und wir werden da eine schöne, große Ausstellung kuratieren,
00:11:48: zusammenstellen, in der wirklich unfassbar schöne Schlüsselwerke von ihm zu sehen sein werden und wo wir die Visionen von 100 Wasser auch in den Vordergrund rücken wollen.
00:11:58: Und die letzte Ausstellung, die der 29 bis ins Jahr 2030 hineinläuft, heißt "Auf dem Weg zu grünen Stadt".
00:12:06: Und da geht es dann vor allem um die Architekturmodelle und um die Art und Weise, dass 100 Wasser eben ein Früdenker der Ökologie war
00:12:14: und er Stadtplanung und wie wir Menschen eigentlich wohnen könnten, wenn wir sozusagen besäelt wohnen wollen
00:12:22: und nicht in großen, in selten Blöcken zusammenhausen.
00:12:26: Und das werden wir dann in der letzten Ausstellung, werden wir diese Vision sichtbar machen.
00:12:30: Sie haben gerade das Kuratieren angesprochen.
00:12:33: Ich frage es ganz direkt, wie schaffen Sie ein solches Forum hier in Lindau auf die Beine zu stellen?
00:12:39: Wie macht man das? Die Kontakte, das Wissen, das man haben muss, wie geht so was?
00:12:45: Das eine ist natürlich das Netzwerk, das entsteht und das Netzwerk, das man auch pflegen muss.
00:12:50: Und das ist natürlich eine meiner Kernaufgaben sozusagen, dieses internationalen Netzwerk immer wieder zu pflegen, zu aktivieren
00:12:58: und immer wieder für neue Konzepte zu sorgen.
00:13:01: Und es ist halt immer die Frage, an welchem Ort mache ich welche Programmatik?
00:13:07: Also wo zeige ich was?
00:13:10: Ich finde, dass das Werk von Wunderwasser aufgrund der ökologischen Komponente
00:13:15: natürlich auf diese wunderbare Insel im Bodensee hervorragend passt.
00:13:20: Man darf nicht vergessen, der Bodensee ist eines der größten Trinkwasserreservats, die wir in Europa haben.
00:13:28: Das Wasser ist von einer bestechen, vielen sogar zu bestechenguten Qualität.
00:13:33: Es hat Trinkwasserqualität und wir haben, das ist umrangend mit diesen wunderschönen weißen Bergen
00:13:39: und wir sind hier in einer perfekten Landschaft und diese wunderschöne Insel mit diesem historischen Stadtkern schwebt sozusagen,
00:13:46: treibt in diesem Bodensee.
00:13:48: Und Wunderwasser war Zeit seines Lebens faszinierend von Wasser, von Inseln.
00:13:53: Er selber hat zum Beispiel auf einer Insel bei Venedig auf Giudeca gelebt.
00:13:59: Er hat da den Czardinoeden besessen, einen wunderschönen Palazzo aus dem 18. Jahrhundert,
00:14:04: wo er dann aber nur im Gartenhaus gelebt hat.
00:14:07: Und viele seiner Arbeiten sind in diesem Czardinoeden auf einer Insel im Venetianischen Archipel entstanden.
00:14:14: Eine andere Insel, nämlich auf Neuseeland, dort hat er sich am Ende seines Lebens niedergelassen.
00:14:20: Dort hat er viele Tausend Quadratmeter Grund besessen.
00:14:24: Dort hat er Hunderttausende von Bäumen gepflanzt und dort hat er, also im Übrigen auch begraben,
00:14:30: und dort hat er auch residiert.
00:14:32: Das heißt Inseln, Wasser, diese Art der Lebendigkeit, das hat ihn immer fasziniert.
00:14:37: Und man darf nicht vergessen, es gibt das Hundertwassermuseum des Kunsthauses in Wien,
00:14:43: das er selber auch mitgebaut und eröffnet hat.
00:14:47: Es gibt das Hundertwasser-Artcenter in Neuseeland und eben jetzt noch das Hundertwasser-Forum hier in Lindau.
00:14:54: Und damit gibt es weltweit nur drei feste Kunsteinrichtungen,
00:14:58: die sich ausschließlich im Werk von Friedensreich-Hundertwasser widmen.
00:15:02: Und das Ganze könnten wir natürlich auch nicht machen, nicht realisieren,
00:15:06: wenn wir nicht auch mit der hundertwassergemeinnützigen Privatstiftung in Wien eng zusammenarbeiten würden,
00:15:12: die nahezu das fast das komplette künstlerische Archiv und den Nachlass von Friedensreich-Hundertwasser beherbergen.
00:15:21: Und mit denen unterhalten wir seit unserer letzten Ausstellung 2019 einfach eine sehr intensive,
00:15:28: große und gute Partnerschaft.
00:15:31: Und in dieser Partnerschaft ist dann eben auch die Ideen standen,
00:15:35: dass ich dann nach Wien gereist bin, das Projekt dort vorgestellt habe,
00:15:38: der Stiftungsvorstand begeistert war von der Idee,
00:15:42: dass hier in dieser internationalen Kulturregion Bote sehen,
00:15:46: mit Liechtenstein, Deutschland, Österreich oder Schweiz zu präsentieren.
00:15:50: Und so ist dann im Endeffekt vom Herbst oder Sommerherbst letzten Jahres
00:15:55: bis jetzt zum Frühjahr, das in dem dreiviertel Jahr entstanden.
00:15:59: Wir haben dann mit der Frau Dr. Sophie Sümmermann noch eine junge Lindauer-Kuratorin
00:16:04: und Kunstwissenschaftlerin mit hinzugezogen, die das mitkuratiert hat.
00:16:10: Und so ist eben mit der Stiftung jetzt dieses einzigartige Kunstforum in Lindau
00:16:15: und für die Region entstanden.
00:16:17: Wenn ich hier in der Ausführung so zuhör, muss ich anders formulieren, wenn nicht in Lindau oder?
00:16:21: Ja, natürlich. Also der Ort spielt immer eine große Rolle.
00:16:25: Dann gibt es wie gesagt die biografische Nähe von Hundertwasser.
00:16:28: Und es gibt in Hohen-Ems, übrigens, es ist ja direkt hier in der österreichischen Nachbarschaft,
00:16:33: so ein Hundertwasser-Gebäude und direkt gegenüber von Lindau, nämlich am Schweizerischen Bodensee Ufer,
00:16:40: gibt es die Markthalle in Altenrhein.
00:16:43: Und dort ist eben auch, hat Hundertwasser eine wunderbare Markthalle entworfen.
00:16:49: Und das heißt, auch Hundertwasser-Gebäude sind hier in der Bodensee-Region verankert.
00:16:55: Und so spielt das eben alles zusammen mit zum Beispiel auch Romanzhorn,
00:17:00: wo es das wunderbare Kunstforum wird gibt, also in Roerschaft.
00:17:04: Und dort ist auch eine wunderbare Sammlung, denn die Sammlung wird, die eigentlich in Künstelsau beheimatet ist,
00:17:11: hat eine ganz wunderbare Hundertwasser-Sammlung, wunderschöne Originale,
00:17:15: aber auch einige wunderbare Grafiken von Hundertwasser.
00:17:18: Und auch dort gibt es zwischen uns und dem Wirtmuseum in Roerschaft eine enge Kooperation.
00:17:24: Also man sieht, es gibt nicht nur eine biografische, sondern auch eine geografische Nähe,
00:17:29: warum dieses Werk von Hundertwasser hier in der Bodensee-Region hervorragend aufgehoben ist.
00:17:33: Das war der Bodensee-Podcast, der Podcast von Echt Bodensee.
00:17:40: Diesmal mit Teil 1 unseres Double-Features über den Frühling der Kultur in Lindeau,
00:17:44: wo seit März das neue Kunstforum Hundertwasser die Gäste begeistert.
00:17:48: In Teil 2 wird uns Alexander Warnbrunn dann vom prachtvollen Karatzen erzählen,
00:17:53: der nach jahrelangem Umbau dem Mai mit einem großen Festakt wiederöffnet wird.
00:17:57: Also nicht verpassen, mein Name ist Peter Meisterhans, ich sage wem auf jeden Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
00:18:03: [Musik]
Neuer Kommentar