Halloween Special (Teil 1): Schaurig-schöner Bodensee!

Shownotes

Mit unseren Expert*innen für alles Gruselige:

Ulrich Büttner, Historiker und Stadtführer aus Konstanz "Geheimnisvolle Bodenseegeschichten" (mit Agnieszka Podworna) Stadtführungen und Vorträge: ulrich.buettner@bildungszentrum-konstanz.de

Ursula Ippen, Stadtführerin aus Lindau Termine: info@stadtfuehrung-lindau.de www.stadtfuehrung-lindau.de

Horst-Dieter Radke, Autor und Lektor aus dem Taubertal "Sagen & Legenden vom Bodensee", Regionalia Verlag https://hd-radke.de/

Transkript anzeigen

00:00:00: Ja, herzlich willkommen zum Bodensee Podcast, dem Grusel-Podcast von echt Bodensee.

00:00:18: Wir haben diesmal ein großes Halloween Special für euch am Start.

00:00:22: Im zweiten Teil werden wir kurz vor Halloween die coolsten Events und schönsten Familienangebote

00:00:27: rund ums Kürbisfest hier am See vorstellen.

00:00:29: Heute wollen wir euch aber zunächst einstimmen auf Halloween, und zwar auf Halloween am Bodensee.

00:00:35: Halloween ist überall in Deutschland im Kommen, schon lange leuchten am 31. Oktober auch hier

00:00:41: zu landen, die gruselig geschnitzten Kürbisfratzen vor den Häusern und die Kinder klingeln und wollen

00:00:47: Süße oder Saueres. Der Bodensee allerdings betet im Herbst genau das richtige Setting für alles

00:00:52: schaurig schöne und hat all denen unter uns, die, na sagen wir mal, den gepflegten Grußel lieben,

00:00:58: einiges zu bieten, wie wir herausgefunden haben.

00:01:01: In Konstanz treffen wir Ulrich Büttner, Historiker, Autor, Gymnasiallehrer und Leiter des Bildungszentrums.

00:01:11: Wir möchten aber vor allem über seine große Leidenschaft mit ihm sprechen.

00:01:15: Gemeinsam mit seiner Frau betet Ulrich Büttner nämlich in Konstanz die beliebten Gruselführungen an.

00:01:21: Ja, seit mittlerweile über 23 Jahren bin ich auch Stadtführer in Konstanz, präsentiere

00:01:28: meine Heimat statt, auch wenn ich nicht so klinge, ich bin waschechter Konstanzer oder für die

00:01:33: einheimischen Konstanzer. Und was eine ganz besondere Leidenschaft von mir ist, dass ich

00:01:39: bei meinen Rundgängen auch ein bisschen das unheimliche, das unerklärliche, mystische

00:01:44: gruselige in den Mittelpunkt stelle und deswegen biete ich unter anderem schon seit einigen Jahren

00:01:49: auch die Gruselführungen in Konstanz an. Wobei es geht nicht darum, dass sich die Leute ständig

00:01:53: mit irgendwelchen billigen Effekten erschrecken will, sondern ich erzähle ihnen Geschichten,

00:01:58: wahre Geschichten, aber auch Legenden und Mythen, die sich hier in Konstanz oder in der nahen Umgebung

00:02:04: zugetragen haben. Es ist auch lustig, also bei jeder Mannschaftführung wird auch gelacht,

00:02:08: das ist ganz klar. Aber der Grudelfaktor, der Gänsehautfaktor steht schon im Mittelpunkt.

00:02:13: In der langen Zeit, in der Ulrich Büttner seine Gruselführungen bereits anbietet,

00:02:18: hat er die Erfahrung gemacht, dass seine Gäste davor nicht zurückschrecken. Im Gegenteil,

00:02:22: die Menschen suchen den Grusel. Absolut, hat sich noch niemand beschwert. Also die suchen den

00:02:28: Grudel, die wollen ein bisschen das Unheimliche erleben oder davon hören und ich führe die Leute

00:02:33: ja dann auch zu Orten, die man so im Alltag gar nicht besucht oder wenn dann nur unter ganz

00:02:38: anderen Blickwinkel betrachtet und viele Leute, die nicht dann später wieder begegnen, sagen mir

00:02:43: auch jetzt laufen sie mit ganz anderen Augen durch die Stadt und sehen auch so ein bisschen die

00:02:46: dunklen Ecken. Die dunklen Ecken, was wären dann Beispiel für dunkle, aber spannende Ecken? Ja,

00:02:51: zum Beispiel meine Schule, das ist Alexander vom Hummeltgymnasium, wo ich unterrichte, das ist am

00:02:57: Rande der Konstanzer Altstadt und in der Tat, das sind keine Fake News, es ist erbaut auf einem

00:03:02: Friedhof. Also meine Schüler kennen die Geschichte auch alle und dort haben auch alle möglichen

00:03:08: merkwürdigen Begräbnisse stattgefunden. Das haben die Archäologen dann auch festgestellt von

00:03:12: potenziellen Vampirbegräbnissen, da ist man sich nicht ganz sicher, von Leuten, die lebendig

00:03:18: begraben wurden und so weiter. Also das alles ist auf dem Gelände des Alexander vom Hummeltgymnasiums

00:03:23: geschehen. Das ist natürlich schon ein netter Gutelfaktor und ich gehe ja mit den Leuten eigentlich

00:03:28: da auch immer abends sind, da ist es dunkel, da ist nicht mehr viel los. Das ist schon so ein leichtes

00:03:32: Schauern. In Lindau sozusagen am anderen Ende des Bodensees treffen wir eine Kollegin von Ulrich

00:03:38: Bittner, wenn man so will. Ursula Ippen ist passionierte Stadtführerin von Lindau im Bodensee.

00:03:42: Auch sie hat so ihre Erfahrungen mit Tod und Teufel gemacht. Hallo Frau Ippen. Hallo Herr Meister

00:03:48: Hans. Ich habe es ja gerade schon ein bisschen verraten. Sie sind Stadtführerin. Ich habe auch

00:03:52: dazu gesagt passioniert. Das ist der Eindruck, den ich habe. Vielleicht erzählen Sie doch einfach

00:03:56: mal ein bisschen, was hat sie zur Stadtführung gebracht? Ach, wenn man in so einer wunderschönen

00:04:00: Stadt wie Lindau leben darf, interessiert man sich zwangsläufig irgendwann für die Geschichte

00:04:04: und diese Faszination der Lindauer Geschichte war dann so groß, dass der Weg zu zwangsläufig

00:04:11: zur Stadtführerei hinführte. Da gab es fast keinen anderen Weg, so vieles beschreiben. Ja,

00:04:16: ich hatte im Vorfeld Kontakt zu Ihnen aufgenommen, weil ich vermutet hatte, dass es auch Lindau

00:04:23: gruselig, grausige, faszinierende Themen zu bieten hat. Wir sind auch darauf gekommen, weil sie ursprünglich

00:04:28: Themenführungen angeboten haben. Also Stadtführungen, die so ein bisschen den Grusel thematisiert haben.

00:04:33: Ist das richtig? Ja, auf den Spuren des Lindauer Schafrich, das war eine Führung und eine

00:04:39: Friedhofsführung Angst vor Tod und Teufel. Das passt ja wunderbar zu unserem Thema Halloween.

00:04:43: Sie haben mich jetzt aber heute nicht auf einen schaurigen Friedhof entführt, sondern sie haben

00:04:51: eine ganz andere faszinierende, tolle Location gefunden, in der wir uns jetzt gerade befinden und

00:04:56: wo wir das Gespräch hier führen. Man kann es vielleicht ein bisschen auch akustisch wahrnehmen.

00:04:59: Frau Eppen, wo sind wir heute hier? Wir sind in unserem Lindauer Diebsturm, ein Turm aus dem

00:05:05: 14. Jahrhundert eigentlich der Turm des Hochwächters, der oben Ausschau halten musste, wie wird das

00:05:11: Wetter, kommen Feinde. Aber ein Hochwächter war ein unehrlicher Mann und viel zu schade für so

00:05:17: einen unehrlichen Mann so einen großen Turm zu bauen. Also mussten andere Verwendungszwecke

00:05:22: gefunden werden. Das verließ die Folterkammer und die Kammer, wo der Delinquent wieder äußerlich

00:05:29: unversehrt hergestellt werden sollte. Im Lindauer Diebsturm ging es also hoch her. Ursula Itten

00:05:36: hat sich diesbezüglich viel mit Sprache auseinandergesetzt. Im Diebsturm wurde es seinerzeit

00:05:41: nämlich peinlich, womit damals aber viel mehr gemeint war als heutzutage. Ja, im ersten Stock

00:05:48: wurde die peinliche Frage gestellt. Wenn uns heute etwas peinliches war, meine Güte, dann zucken war die

00:05:53: Schultern, aber in dem Wortstamm steckt schon Pein und das bedeutet die Schmerzen und das war

00:05:58: die Folter. Und Lindauer hatte seit dem 14. Jahrhundertes Hochgericht einen Henker. Seine Aufgabe war es im

00:06:05: ersten Stock, diese entsprechende Folter durchzuführen und jeder Henker hatte da seine eigenen Methoden.

00:06:12: Die mag man sich gar nicht so genau vorstellen. Für Horst Dieter Radges Arbeit spielt Vorstellungskraft

00:06:19: allerdings eine große Rolle. Als Autor und Schriftsteller hat er sich vielfach mit Märchen,

00:06:24: Sagen und Fabeln beschäftigt. Als ein Verlag ihn eines Tages fragte, ob er nicht auch ein Buch

00:06:29: über Sagen und Legenden am Bodensee schreiben wolle, muss der nicht lange überlegen, aus mehreren Gründen.

00:06:35: Das habe ich natürlich gerne gemacht, weil ich auch den Bodensee liebe. Ich bin in den letzten

00:06:41: Jahrzehnten immer wieder am Bodensee unterwegs gewesen und wenn ich unterwegs bin, interessiere

00:06:46: mich auch immer für die historischen Gegebenheiten und was es ihm umfällt zu finden und sagen,

00:06:53: Legenden ist der Bodensee ja reich. Was mir besonders immer gefällt ist, anders als bei Märchen,

00:07:00: ist bei Sagen und Legenden ja immer etwas vorhanden an historischem Hintergrund. Nicht unbedingt

00:07:07: in dem Sinne, dass man sagen kann, da steckt eine volle Wahrheit hinter. Manchmal wird etwas

00:07:12: beschönigt, manchmal wird etwas umgedeutet, manchmal wird etwas zusammengefasst, aber manchmal

00:07:17: auch einfach nur erfunden, außer an der bestimmten Situation heraus. Einer gruseligen Figur ist

00:07:23: Horst, die Taratke bei seiner Arbeit am Bodensee immer wieder begegnet. Einer Figur, die hier in

00:07:28: der Region jeder kennt, der sich ein wenig fürs übernatürliche interessiert. Und zwar das

00:07:33: Poppele, das als mythische Gestalt mit Unfug im Kopf wunderbar zu Halloween passt. Stichwort

00:07:38: Trick-or-Treat oder wie die Kinder bei uns eben sagen, Süße oder Sauris. Es gibt ja zahlreiche

00:07:44: Sagen, um diese Figur Poppele, die historisch nicht zu verorten ist, aber es gibt den hohen

00:07:52: Wild und die Burg da drauf und die eindrucksvolle Ruine und berichtet rüber, dass Raubritter da

00:07:58: zugegen gewesen sind, die ja schon einiges an Umtrieben hatten. Und die andere Seite ist,

00:08:04: denke ich, wenn man sich die Sagen so anguckt, er macht ja viel Unsinn, er näckt ja die Leute,

00:08:10: er ärgert die Bauern und manchmal hilft er ihnen auch. Und da schält sich für mich so das Bild

00:08:16: heraus, alles was schief geht, schiebt man am besten jemand anderes zu. Und jemand, der sich nicht

00:08:23: werden kann, es ist so eine mythische Gestalt, ob Geld verloren ist, ob Weizen umgefallen ist oder

00:08:30: was auch immer. Das heißt, das Poppele ist also ein umtriebiger Geist, der in allerlei Formen

00:08:35: auftritt oder wie muss ich mir den Kerl vorstellen. Immer so als jemand auf, der sich lustig macht

00:08:41: über die Leute und da fällt einer in den Wach und der Brücke, dann hat natürlich der Poppele

00:08:46: gestoßen und die Pferde sind nicht richtig angespannt und der Wagen bleibt liegen oder

00:08:51: jemand verliert sein Geld, immer war da der Poppele mit dabei. Auch Ulrich Bütner hat

00:08:58: gemeinsam mit einer Kollegin ein Buch übers Übernatürliche am Bodensee geschrieben. Dafür

00:09:02: hat er sich auch mit Menschen unterhalten, die ihm berichtet haben, dass sie selbst Unerklärliches

00:09:07: erlebt haben. Genau und da habe ich Geschichten zusammengetragen. Ich war in Archieben, habe mir

00:09:12: alte Bücher angeschaut, habe aber auch Leute interviewt, die mir irgendwie geheimnisvolle,

00:09:16: unheimliche Geschichten erzählt haben, die sie selber erlebt haben oder von denen sie gehört

00:09:20: haben. Und natürlich muss man immer aufpassen, ich habe da auch Leute interviewt, ich hoffe die

00:09:25: Person hört es nicht so. Ich habe nicht alle Geschichten aufgenommen. Eine Person hat mir erzählt,

00:09:29: dass sie im Wald bei Detttingen, das ist ein Vorort von Konstanz, von Ufos, so ein Außerirdischen

00:09:34: entführt wurde. Die Geschichte habe ich jetzt nicht mit aufgenommen. Also was mir zuverrückt

00:09:37: klingt, habe ich gelassen. Ansonsten habe ich dann buntes Sammel Surium aus alten und neuen

00:09:42: Geschichten zusammengetragen. Verraten Sie uns doch mal ein schauriges Beispiel. Ja, also eine Geschichte,

00:09:47: die mir eine Frau erzählt hat, die ich persönlich auch kenne, die halte ich nicht für eine Spinnerin.

00:09:51: Sie lebt in Bodmann in einem kleinen Haus zusammen mit ihrer Mutter. Die haben im Erdgeschoss gewohnt

00:09:59: oder wohnt da immer noch und oben im ersten Stock hat ihre Tante gewohnt, die Schwester von der

00:10:03: Mutter. Die ist vor einigen Jahren gestorben. Dann passierte das Unheimliche. Die beiden Damen

00:10:11: saßen unten, die beiden Frauen und haben zur Abend gegessen und haben dann Geräusche über sich

00:10:16: gehört, obwohl die Wohnung leer war. Es klang so, jede Nacht oder jeden Abend, dass da die Tante

00:10:21: oben rumläuft und es hat Geschirr geklappert und so weiter. Das fanden sie unglaublich unheimlich

00:10:26: und das ist tatsächlich eine Zeit lang so gegangen. Sie haben niemanden gesehen, aber sie haben immer

00:10:30: wieder diese Geräusche gehört und nach einer gewissen Zeit hat es dann aufgehört. Als wenn die

00:10:34: Tante noch nicht so ganz gehen wollte, doch noch eine Zeit lang geblieben ist und das getan hat,

00:10:39: was sie zu Lebzeiten getan hat und dann ist es verstummt sozusagen. So wie Sie es erzählen,

00:10:44: hatten Sie das Gefühl, als die Dame Ihnen das erzählt hat, dass da was dran ist? Also ich will

00:10:50: jetzt nicht irgendwelche esoterischen Spinnereien hier verbreiten. Ich bin ein sehr rationaler Mensch,

00:10:57: muss ich gleich dazu sagen. Ich glaube, dass die Frau mich nicht angelogen hat. Da bin ich sogar

00:11:02: ziemlich sicher, was da passiert ist. Ob da vielleicht auch ein bisschen Einbildungskraft dabei war,

00:11:07: das kann ich im Einzelnen nicht beurteilen. Ich glaube nicht, dass die Frau mich angelogen hat.

00:11:11: Ich sage aber nicht, dass ein Gespenst rumgelaufen ist. Also das tue ich nicht. Ich sammel einfach nur

00:11:17: die Geschichten, die ein Stück weit unerklärlich sind und die Psychologie lehrt uns ja auch, dass

00:11:21: der menschliche Wahrnehmungskraft auch manchmal uns Dinge zeigen oder hören lässt, die nicht

00:11:27: existieren. Aber die Menschen empfinden es so und das ist dann sozusagen das Unheimliche,

00:11:32: das Geheimnisvolle. Ursula Eben hat es bei ihren Stadtführungen in Lindau oft mit harten historischen

00:11:38: Fakten zu tun, wobei bei ihren Schilderungen die Vorstellungskraft ebenfalls eine große Rolle

00:11:42: spielt. Zum Beispiel, wenn es um die Aufgaben des Henkers von Lindau geht.

00:11:47: Ich bin ja eigentlich in Angst, Tase. Als ich anfing über den Henker zu lesen,

00:11:52: dann dachte ich, ich muss mich nur mit Hinrichtungen auseinandersetzen,

00:11:56: war dann aber so fasziniert von der Fülle seines Berufsbildes.

00:12:00: Er war Basemeisterabdecker, er musste also die veränderten Tiere abholen.

00:12:05: Er war Hundeschläger, man sagte auch den Hundeflöhnen nach Schuldüberträger der Pest zu sein.

00:12:11: Er musste die städtischen Kloaken säubern, da gibt es ganz tolle Geschichten,

00:12:16: die öffentlichen Prangerstrafen ausführen, Folterungen durchführen.

00:12:20: Und in manchen Städten hatte er Aufsicht über die städtischen Horenhäuser.

00:12:25: Also ein vielfältiges Aufgaben.

00:12:27: Ja, bereit gefächert, ja.

00:12:29: Auch in Lindau war die Angst vor dem Tod allgegenwärtig.

00:12:32: Oder speziell die Angst davor lebendig begraben zu werden, von der Ulrich Büttner schon gesprochen hat.

00:12:37: Also wir haben einen alten Pestfriedhof, den alten Eschercher Friedhof auf dem Festland.

00:12:42: Und eine große Sorge der Menschen früher war natürlich lebendig begraben zu werden.

00:12:48: Mit ganz findigen Unternehmer, also diese Angst nannte sich Taphophobie.

00:12:53: Ganz findige Unternehmer hatten dann Sicherheitssage erfunden.

00:12:57: Und wer extrem unter Taphophobie litt, das war Alfred Nobel.

00:13:01: Also in seinem letzten Zusatz, in seinem Testament schreibt er,

00:13:06: "Sein Wunsch ist es, dass nach seinem Tod seine Pulsadern aufgeschnitten werden

00:13:11: und kundige Ärzte dann seinen Tod bestätigen sollen und er dann verbrannt wird."

00:13:16: Also die Angst der Menschen vor dem lebendig begraben werden war riesig.

00:13:21: Und wir müssen natürlich alle sterben.

00:13:23: Das ist todsicher und vor Tod und Teufel hatte man Angst.

00:13:29: Vielleicht liegt es gerade an der Schwere solcher Themen,

00:13:31: aber Ursula Ippen hat einen unterhaltsamen Weg gefunden, über Tod und Teufel zu sprechen.

00:13:37: Und zwar mit Hilfe von Redewendungen, die heute noch in aller Munde sind.

00:13:41: Und weil die Menschen so riesig Angst hatten, also wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er.

00:13:45: Sie fanden für den Teufel Umschreibungen, für den Tod,

00:13:49: er war der Sensemann, der Knochensammler, im Bayerischen, der Borndelkramer.

00:13:53: Man sagte auch nicht, dass jemand gestorben ist oder tot.

00:13:56: Auch das wurde umschrieben, ist dahingeschieben, zählich geworden, erblasst.

00:14:01: Hat den Löffel abgegeben oder ist abgekratzt.

00:14:04: Für arme Leute wurde keine Begräbnismusik gespielt, die wurden sang- und klanglos zu Grabe getragen.

00:14:09: Und wer es sich leisten konnte, für den wurde dann drübsal geblasen, die traurige Beerdigungsmusik.

00:14:15: Und bei allem immer der Tod.

00:14:17: Für jeden Berufsstand ein eigenes Ableben, wenn man so will.

00:14:20: Und was ich so spannend finde, man kann es fast transferieren, dass die Menschen so fantasievoll waren.

00:14:26: Sie können fast für jeden Beruf eine Umschreibung finden.

00:14:30: Der Gärtner beißt ins Gras, der Gemüsehändler sieht die Radieschen von unten wachsen,

00:14:35: der Anwalt steht vor dem jüngsten Gericht, der Pfarrer muss dran glauben,

00:14:39: die Putzfrau kehrt nie wieder, der Optiker schließt für immer die Augen.

00:14:44: Die Angst vor Tod und Teufel hatte am See damals also ihre Berechtigung.

00:14:48: Das Grauen war eben nie weit weg, ob man nun das Übernatürliche dafür verantwortlich machte oder nicht.

00:14:55: Auch Horst Dieter Rattke ist bei seinen Nachforschungen eine Geschichte in Erinnerung geblieben,

00:14:59: die gerade nicht so besonders mit dem Übernatürlichen zu tun hat, sondern im Gegenteil historisch verbürgt ist.

00:15:06: Der Hintergrund ist aber auch hier die Angst vor dem sicheren grausigen Tod.

00:15:10: Die Rede ist vom Brandt zu Bootmann im 14. Jahrhundert.

00:15:14: Ja, das ist eine meiner Lieblingsgeschichten, weil die einen sehr realen historischen Hintergrund hat.

00:15:20: Da geht es nämlich darum, dass im Jahr 1307 oder 60, das variiert manchmal in der Mittehaltung.

00:15:27: Ich glaube, 1307 ist inzwischen verbürgt.

00:15:30: Durch Blitzeinschlag die alte Burg bei Bootmann in Flammen aufgäng.

00:15:36: Es gab wohl auch keine Möglichkeit mehr für die Bewohner rauszukommen.

00:15:40: Und eine Markt hat den Jüngsten noch ein Kind im Kleinkindalter in ein Kessel gepolst hat

00:15:48: und nach der einen Version aus dem Fenster geworfen, nach der anderen heruntergelassen,

00:15:53: wie auch immer dieses Kleinkind oder Baby hat überlebt durch diesen Kesselwurf.

00:16:00: Der Kessel soll im Schlossbootmann noch zu sehen sein.

00:16:03: Ich habe ihn nicht gesehen, weil man das ja nicht besichtigen kann.

00:16:07: Aber an der Stelle, wo das der Kessel runtergeworfen oder runtergelassen wurde,

00:16:11: da gibt es einen Gedenkstein.

00:16:13: Wie gesagt, diese Sage ist verbürgt, dass man darum noch was erfunden hat,

00:16:17: dass angeblich ein Mist und Zauberkünstler zuvor in den Schloss gekommen ist.

00:16:22: Das sind Zutaten, die dann so in nach und nach entstanden sind,

00:16:26: die aber die historischen Ereignisse nicht verdecken.

00:16:29: Historische Ereignisse also mit übernatürlichen und fantastischen Zutaten.

00:16:34: Das klingt ein bisschen wie das, was man an Halloween eigentlich feiert.

00:16:37: Halloween kommt ursprünglich ja nicht aus den USA, sondern aus Europa.

00:16:41: Dass bei uns die Begeisterung fürs Gruselfest zunimmt,

00:16:43: liegt für Horst Dieter Ratke auch daran, dass es heute vor allem Spaß machen soll.

00:16:48: Na ja, das mit dem Gruseligen, unabhängig von Halloween,

00:16:51: das kann man ja über Jahrhunderte zurückverfolgen,

00:16:55: gespenster Geschichten, Gruselgeschichten, gab es ja schon.

00:16:58: Jenseits von Halloween, allerdings meine ich immer, die besten kommen nach wie vor aus Irland.

00:17:04: Und da kommt ja Halloween her.

00:17:07: Das ging dann nach Amerika und die hatten ja sowieso gerade damals in Spiritismus erfunden.

00:17:12: Erfunden ist viel gesagt, aber populär gemacht und das schwappte dann drüber nach Europa.

00:17:17: Aber so wie Halloween heute zeigert wird, ist das ja eigentlich mehr so eine Spaßgeschichte,

00:17:25: so eine Freude daran solche Dinge zu zeigen und nicht das gruselige generell hervorzuheben.

00:17:32: Sondern man glaubt nicht daran, aber es ist schön, mal so ein Geritter vor die Ausflüte zu hängen.

00:17:38: Ich find das nicht so schlimm.

00:17:42: Weil Sie gerade meinten, man nimmt das nicht so ernst, sondern freut sich daran, dass man eine Freude daran hat.

00:17:47: Ich muss ein bisschen an die Geisterbahnen denken oder sowas.

00:17:50: Ja, so ungefähr, so ein bisschen Grusel-Effekt ist da schon bis drin.

00:17:56: Aber man unterdrückt das auch dadurch ein bisschen, indem man das so in das spielerische bringt.

00:18:03: Auch Ulrich Bütner hat ja den Eindruck, dass die Lust am gepflegten Grusel eher zunimmt.

00:18:07: Sie passt halt auch ganz wunderbar zum mystischen Jahreszeit am Bodensee.

00:18:12: Also den Andruck hab ich definitiv.

00:18:14: Ich mein, sagen wir mal so, als ich da vor einigen Jahren mit angefangen hab, war das Interesse schon sehr hoch.

00:18:18: Es ist auf einem hohen Niveau, es ist aber noch weiter gestiegen.

00:18:21: Ich glaube, so ein gepflegtes Grusel ist für die meisten Menschen auch eine wunderschöne Möglichkeit,

00:18:26: auch mal ein bisschen aus dem nervigen oder tristen Alltag zu entfliehen.

00:18:31: Das Hellobinfest, das ja auch sehr bunt ist.

00:18:34: Das ist schon spätherbst, die kalte Jahreszeit, die dunkeljahreszeit hat begonnen.

00:18:39: Und dann diese vielen orangenen, leuchtenden Kürbisse.

00:18:42: Das ist ja auch etwas ästhetisch sehr ansprechendes.

00:18:45: Und was auch immer mitschwingt, ist die Angstlust.

00:18:48: Viele Leute wollen ein bisschen Angst empfinden, aber eine Angst, wo ihnen ja nichts passieren kann.

00:18:53: Es ist ja alles ganz harmlos, es ist bisher alle auch wieder lebend rausgekommen aus der Führung.

00:18:58: Also da passiert ja nichts Schlimmes.

00:19:00: Aber ja, ich glaube, dass Horrorgeschichten uns auch helfen können, Ängste abzubauen, diese zu kontrollieren

00:19:07: und vielleicht auch im Mittel den Alltag dadurch neuer zu ordnen.

00:19:10: Mir geht es so und vielen anderen auch, dass so eine vorübergehende Flucht in das Unheimliche

00:19:15: durchaus auch etwas ist, was uns im Alltag bereichern kann.

00:19:18: Also, Hellobin ist im Kommen, bin ich mir ziemlich sicher.

00:19:22: Bleibt noch die Frage, wie halten Sie es eigentlich selbst mit Hellobin?

00:19:26: Ursula Ippen muss da an einen Kindergeburtstag denken, den sie ihren Töchtern zuliebe einmal ausgerichtet hatte.

00:19:32: Mitten im Hochsommer war er das mit dem Gruseltrubel allerdings...

00:19:36: Mega peinlich, unsere Kinder sind natürlich jetzt erwachsen, wir haben zwei Töchter

00:19:41: und es war dann gerade so Halloween am Kommen und eine Tochter hatte mal August Geburtstag

00:19:46: und ich fand es richtig toll, dass wir im August ein Halloween festmachen.

00:19:50: Das war vor vielen, vielen Jahren.

00:19:52: Und wenn ich es heute zurückdenke, peinlich.

00:19:56: Auch Horsti, der Rat gedenkt bei Halloween, vor allem an die Kinder,

00:20:01: wenngleich er und seine Frau sich kein Skelett vor die Tür hängen werden.

00:20:05: Ich nehme das, war so als Zeichen, jetzt haben wir Herbst, jetzt kommen solche Dinge.

00:20:09: Die Kinder haben Spaß daran, das mit Süßes und Sauerstes ist ja so ein bisschen integriert.

00:20:13: Da gab es ja schon eine Tradition, in Norddeutschen mit dem Rummelpot und mit anderen Sachen,

00:20:20: wo Kinder rumgezogen sind.

00:20:22: Und wie das so, ich finde das irgendwie eher liebenswert.

00:20:26: Ein Abend wie jeder andere mit der Ausnahme, dass ich dann schon warte, wenn es klingelt.

00:20:32: Wir haben Kürbis, dann machen wir lieber eine Suppe raus oder was anderes.

00:20:36: Und wir hängen uns auch keine Skelette vor die Tür, also das so weit geht es gerade nicht.

00:20:41: Aber wenn so etwas auf uns zukommt, dann nehmen wir das eher mit Mlöcheln an

00:20:45: und keinesfalls ärgern wir uns zu Böller.

00:20:48: Ulrich Büttner dagegen hatte an Halloween einmal eine sehr aktive Rolle,

00:20:52: auch wenn das nicht beabsichtigt war.

00:20:55: Eigentlich eine sehr lustige Geschichte für die Betroffenen war das eher sehr erschreckend.

00:20:59: Mir erst einen Augenblick, es ist jetzt schon 15 Jahre her, da war ich mit Freunden

00:21:03: im Rahmen des Halloweenfestes in Konstanz auch spät am Abend auf dem Friedhof von Konstanz.

00:21:09: Also wir machen da keinen Quatsch, also man verhält sich da respektvoll.

00:21:12: Die Friedhöfe an Halloween sind in Deutschland eigentlich wunderschön,

00:21:15: weil da haben viele Menschen schon Kerzen aufgestellt und am nächsten Tag ja alle Heiligen ist.

00:21:19: Es ist eine wunderschöne Stimmung, der Hauptfriedhof von Konstanz ist so, ist auch sehr, sehr schön.

00:21:24: Auf jeden Fall war ich damit Freunden, wir haben dann Spaziergang gemacht,

00:21:27: ich besuchte dann auch immer das Grab von meinem Vater und so weiter.

00:21:30: Auf jeden Fall hatte ich dann ein Rucksack dabei, den hatte ich dann an einem Baum gelegt

00:21:35: und die haben wir zum Bittel unterhalten und dann laufen wir zurück zum Parkplatz zu den Autos

00:21:39: und dann stelle ich auf einmal fest, oh Gott, mein Rucksack ist ja noch auf dem Friedhof.

00:21:44: Gut, habe ich zu meinen Freunden gesagt, wartet mal kurz, ich hol mal mein Rucksack.

00:21:47: Bin also wieder hochgelaufen, der Rucksack war ziemlich am anderen Ende vom Parkplatz,

00:21:51: also vom Friedhof vom Parkplatz aus gesehen

00:21:54: und ich habe dann mein Rucksack auch wiedergefunden, da war nichts Unheimliches.

00:21:58: Dann habe ich aber nur gesehen, wie vom nördlichen Eingangstor des Friedhofs

00:22:02: drei junge Mädchen den Friedhof betreten haben.

00:22:06: Ich schätze so 16, 17, die wollten da, glaube ich, so eine Mutprobe wagen,

00:22:10: jetzt gehen sie dazu dritt auf den Friedhof.

00:22:12: Dann habe ich gedacht, ich kleide mich auch privat sehr, sehr gerne in den Schwarzen,

00:22:15: das will ich die Mädels doch nicht erschrecken, habe den Rucksack genommen

00:22:18: und habe mich sozusagen in den Schatten des Baumes gedrückt

00:22:20: und habe gedacht, nein, die sollen einfach an mir vorbeilaufen und da passiert schon nichts.

00:22:24: Ich will die nicht erschrecken, die sollen mich gar nicht sehen.

00:22:27: Ja, aber es kam wie es kommen musste, als sie dann wirklich auf der Höhe

00:22:30: von den Baumbahnen, in dessen Schatten ich stand,

00:22:33: schaut eine von den Mädels zu mir rüber und kriegt einen riesen Schreikampf

00:22:36: und sagt, da steht jemand und die sind losgerannt.

00:22:40: Also ich glaube, der Sportlehrer wäre wirklich happy gewesen bei der Leistung.

00:22:44: Also rennend laufen sie den ganzen Hauptweg entlang bis zum Parkplatz.

00:22:48: Ich habe gedacht, ich bleibe jetzt stehen, ich will auch den Mädels nix.

00:22:51: Und als ich den dann nicht mal gesehen habe, bin ich ganz langsam wieder zurückgelaufen zum Parkplatz

00:22:55: und meine Freunde haben nur gemeinsam, also machst du die drei schreienden Mädels da gesehen?

00:22:59: Haben sie nur gesagt, ja, ich war wohl die Ursache.

00:23:01: Also vielleicht hören die das ja jetzt, dann wissen sie, also ganz harmlos,

00:23:05: die denken wahrscheinlich, es ist nicht in den Sätzen, man begegnet oder sonst im Hellobing-Gespäns.

00:23:09: Ne, das war nur ich und ich wollte sie wirklich nicht erschrecken.

00:23:15: Ja und das war der Bodensee Podcast, der Podcast von Echt Bodensee.

00:23:19: Diesmal Mitteil 1 unseres Halloween-Specials.

00:23:22: Meine ganz und gar nicht gruseligen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner waren

00:23:26: Ursula Ippen, redigewandte Stadtführerin aus Lindau, Ulrich Bütner, historiker,

00:23:31: Gymnasialehrer, Autor und Grusel-Stadtführer aus Konstanz

00:23:34: und Horst Diederratke, freier Autorschriftsteller und Lektor, der uns aus dem Taubertal zugeschaltet war.

00:23:40: Mein Name ist Peter Meisterhans, ich sage danke fürs Zuhören

00:23:43: und verpasst auf keinen Fall Teil 2 unseres Halloween-Specials,

00:23:46: wo wir kurz vor dem 31. Oktober die besten Gruseltipps rund um Halloween am Bodensee

00:23:51: und für die ganze Familie für euch zusammengestellt haben.

00:23:55: Boah!

00:23:57: *lacht*

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.