Der Zeppelin - die schönste Art zu fliegen
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo, heute ist es immer Servus, grüezi und grüezi Gott zum Bodenseepodcast und zu unserer
00:00:22: Doppelfolge rund um das Thema Zeppelin in Friedrichshafen.
00:00:26: Mein Name ist Iris Fröhlich.
00:00:28: Und für alle Podcasthörer, die jetzt erst eingeschaltet haben, gerade eben war ich zu Gast im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen.
00:00:35: Und jetzt bin ich angekommen am Zeppelin-Hangar und wer jetzt nicht weiß, was ein Hangar ist,
00:00:41: damit es eine große Halle gemeint, in welcher das Zeppelin-Luftschiff untergebracht ist.
00:00:46: Aber was Gäste hier erwartet und wie das überhaupt alles abläuft bei so einem Zeppelin-Flug,
00:00:51: das will ich jetzt ein bisschen genauer angucken oder mir erklären lassen.
00:00:54: Und dafür bin ich jetzt verabredet mit Herrn Eckhardt Breuer, dem Geschäftsführer von Zeppelin NT.
00:00:59: Hallo Herr Breu.
00:01:00: Hallo Frau Fröhlich, herzlich willkommen im Zeppelin-Hangar Friedrichshafen.
00:01:04: War meine Erklärung ungefähr richtig?
00:01:07: Die war richtig und es passen sogar mehr als ein Luftschiff hier in unseren Hangar.
00:01:12: Also stand heute haben wir zwei Luftschiffe unten geparkt.
00:01:14: An den beiden Schiffen werden heute Wartungs- und Pflegearbeiten vorgenommen und morgen wollen wir dann wieder in den Start gehen.
00:01:20: Jetzt kann ich schon mal verraten, ich bin selbst noch nie mit dem Zeppelin geflogen.
00:01:23: Was erwartet einen Besucher, der hier zum ersten Mal herkommt?
00:01:26: Wie sieht das hier überhaupt aus? Wo sind wir hier?
00:01:28: Wir sind hier am Bodensee-Erport Friedrichshafen und zwar auf der Nordseite des Platzes,
00:01:33: gleich nebenan zur Messe Friedrichshafen.
00:01:35: Also man sieht auf der einen Seite der Messestrasse hier die Messerhallen der Messe
00:01:39: und rechts, also südlich der Messestrasse, wenn man von der Stadt kommt,
00:01:42: sieht man eben diese große Luftschiff-Halle, mehr als 70 Meter lang die Halle, fast 40 Meter hoch ist,
00:01:49: also eines der größten Gebäude hier in Friedrichshafen.
00:01:53: Nebenan befindet sich dann ein etwas kleineres Gebäude, das ist unser Passagier-Terminal
00:01:58: und Besucher, die hier zu uns kommen, können dort eben ihren Flug buchen,
00:02:02: sie können dort einchecken und wir haben auch für jedermann ein Passagier- und Besucher-Restaurant,
00:02:08: auch mit einer schönen Aussichtsterrasse, also auch wenn man hier nicht mit dem Luftschiff fliegen möchte oder nicht fliegt,
00:02:14: hat man eben die Möglichkeit hier beim Flugbetrieb zuzuschauen.
00:02:18: Und das allein ist schon eine tolle Attraktion.
00:02:20: Und das nehmen viele Besucher hier gerade im Sommer auch sehr gerne vor.
00:02:24: Für unsere Podcast-Höre, die Sie noch nicht kennen, wie sind Sie überhaupt zum Zeppelin gekommen
00:02:29: und was begeistert Sie am Zeppelin? Sind Sie hier vielleicht aufgewachsen,
00:02:32: haben schon als kleiner Junge gedacht, boah, da will ich mal arbeiten oder wie war das?
00:02:36: Ich habe mein ganzes Leben lang in der Luftfahrt gearbeitet, in verschiedenen Vertriebsingenieur-Tätigkeiten.
00:02:42: Und ich war in den, bevor ich aber Zeppelin angefangen habe, regelmäßig als Aussteller
00:02:47: auf der Luftfahrt-Messe Aero hier am Bodensee zu Gast und zu Besuch.
00:02:51: Und daher kannte ich das schon als Zaungast.
00:02:53: Und ich habe immer begeistert zugeschaut, wenn eben hier Zeppeline starteten und landeten,
00:02:57: das fand ich immer schon faszinierend.
00:02:59: Und vor einigen Jahren, das war 2016, haben sich die Gesellschaft der Firma nach einem neuen Geschäftsführer umgeschaut.
00:03:07: Und wie das dann halt so ist, irgendwie wird man gefunden und dann kommt man hierher zum Vorstellungsgespräch,
00:03:12: lernt die Firma besser kennen und entscheidet sich denn dazu,
00:03:16: hier einzusteigen und seit Juli 2017, also seit ziemlich genau sechs Jahren bin ich jetzt hier Geschäftsführer,
00:03:22: bei den beiden Firmen, die hier im Zeppelin-Hangar zu Hause sind.
00:03:26: Denn es sind genau genommen, es sind zwei Unternehmen, die Zeppelin Luftschiff Technik und die Deutsche Zeppelin-Rederei.
00:03:33: Und wie viele Mitarbeiter sind hier ungefähr beschäftigt?
00:03:36: Welche Arbeitsbereiche gibt es überhaupt vom Check-In angefangen, willst du zum Techniker?
00:03:40: Also es sind zwei Unternehmen, es sind die Zeppelin Luftschiff Technik und die Zeppelin-Rederei.
00:03:44: Die Technik ist die Herstellfirma dieser Zeppelin Luftschiffe.
00:03:49: Wenn Sie so wollen, ist Boeing und Airbus ein Flugzeughersteller und die Zeppelin Luftschiff Technik ist ein Luftschiffhersteller.
00:03:56: Und die Zeppelin-Rederei ist die Fluggesellschaft.
00:03:58: Also wenn Sie so wollen, wie die Lufthansa, nur alles sehr viel kleiner.
00:04:01: Wir sind in Summe 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wobei die sich ziemlich genau 50/50 auf die Luftschiff Technik und die Zeppelin-Rederei aufteilen.
00:04:12: Und es gibt also die unterschiedlichsten Berufsbilder.
00:04:15: In der Luftschiff Technik beschäftigen wir halt überwiegend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit technischen Berufen.
00:04:21: Das sind zum Beispiel Luftfahrzeugmechaniker, das sind Elektroniker.
00:04:27: Wir haben ein Team von Ingenieuren und dann haben wir natürlich wie in jeder guten Firma eine Buchhaltung, eine IT-Abteilung, eine Personalabteilung.
00:04:34: Und in der Zeppelin-Rederei sind es zum einen natürlich die Piloten, die die Luftschiffe fliegen.
00:04:39: Wir haben eine Bodenmannschaft, die die komplette Bodenabfertigung des Betanken, des Ballastieren der Luftschiffe durchführen, die Bewegung des Luftschiffs am Boden mit dem Mastwagen.
00:04:49: Wir haben eine große Abteilung Passagierservice und dort fassen wir alles zusammen von der Buchung über die Begrüßung der Passagiere, den Check-in, die Sicherheitseinweisung und die Flugbegleitung an Bord.
00:05:01: Und insgesamt, wie gesagt, sind es etwa 100 Köpfe im Kern und in der Saison.
00:05:05: Wir arbeiten ja noch gerne mit Saisonverstärkungen, Saisonkräften zusammen, werden es dann bis zu 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Spitze.
00:05:15: Kann man das vergleichen, so ein, also von der Buchung bis hin zur Abfertigung bis hin zu, der Passagier geht an Bord, ist das ungefähr vergleichbar mit dem Abläufen am Flughafen?
00:05:25: Ja, es ist sehr viel persönlicher, exklusiver möchte ich eigentlich sagen, hier als einem großen Flughafen, wenn Sie in die Ferien fliegen oder wenn Sie geschäftlich fliegen.
00:05:33: Sie kommen hier an, dann ist erst mal gleich am Eingang unseres Passagier-Terminals, ist denn der Check-in, dort erhalten Sie Ihre Bordkarte.
00:05:40: Das ist noch sehr ähnlich, wie es auch beim großen Verkehrsflughafen zugeht.
00:05:44: Dann haben Sie erstmal die Möglichkeit, in unserem Restaurant sich zu stärken und etwas einzustimmen.
00:05:49: Auf der Terrasse können Sie Platz nehmen und dann die laufenden Flugbetrieb vielleicht schon beobachten, dass Sie schon einen Eindruck davon bekommen, was auf sich zukommen wird.
00:05:57: Etwa eine halbe Stunde vor dem Start bitten wir dann zur Sicherheitseinweisung.
00:06:02: Wir machen all das, was Sie aus der Flugzeugabine kennen mit der Demonstration "Wie schnalle ich mich an? Wie öffne ich den Gord? Wie bediene ich die Schwimmweste? Wo sind die Notausgänge?"
00:06:14: Das machen wir alles schon vor dem Start am Boden, damit die Gäste sich später an Bord des Luftschiffs dann voll und ganz auf den Flug auch konzentrieren können und den Flug genießen können.
00:06:23: Nach dieser Sicherheitseinweisung, die wir mit einem sehr schönen emotionalen Film auch noch unterstützen, geht es dann mit einem unserer Passagierbusse zum Start und Landefeld, wo man dann abwartet, dass das Luftschiff dann zum Einsteigen zurückkehrt an den Flugplatz.
00:06:41: In der Regel läuft der Flugbetrieb ja schon und das ist für mich eigentlich immer ein besonders emotionaler Event.
00:06:46: Man steht also dort am Landeplatz des Luftschiffs und das Luftschiff kommt im Zeitlupentempo auf einen zugeschwebt und setzt 20, 30 Meter vor einem auf dem Landefeld auf.
00:06:59: Man erkennt also wie präzise dieses Luftschiff manövriert werden kann und dann findet der Passagierwechsel statt.
00:07:07: Immer im Zweierpaaren werden die Passagiere dann zum Luftschiff-Einstiegsdür geführt.
00:07:13: Dann steigen zwei ein, zwei aus, zwei ein, zwei aus. Warum machen wir das immer so im Wechsel?
00:07:17: Zwei steigen ein, zwei steigen aus. Das machen wir deshalb damit das Gewicht des Luftschiffs konstant bleibt.
00:07:23: Würden alle 14 Passagiere gleichzeitig aussteigen, wäre das Luftschiff plötzlich gut eine Tonne leichter und würde mir einen Korken wieder abheben.
00:07:30: Und um das zu vermeiden, machen wir eben diesen, wenn denn das fliegenden Wechsel zwei rein, zwei raus, zwei rein, zwei raus dauert fünf Minuten und dann geht es auch wieder weiter mit dem nächsten Flug.
00:07:39: Weil Sie das jetzt gerade angesprochen haben, dass das Gewicht in der Rolle spielt, wir sprechen hier ja von Helium.
00:07:44: Und was ist denn jetzt auch, wenn es zum Beispiel Gewitter angekündigt ist oder welche Faktoren sind allen entscheidend, dass sie überhaupt in Zeppelin fliegen können?
00:07:52: Also die Luftschiff-Fliegerei, was wir hier machen, ich sage immer, physikalisch betrachtet ist das Tauchen im Luftmeer.
00:07:58: Und jeder der Zuhörer, der schon mal selbst getaucht ist, der weiß wie wichtig es ist, Unterwasser die korrekte Tarierung zu finden.
00:08:04: Also wir nennen das Equilibrium in der Fliegerei oder in der Physik, also dass man einen Gleichgewicht zwischen Auftriebskraft und Schwerkraft herstellen kann.
00:08:15: Also das ist mal bei uns das Wichtigste.
00:08:17: Unsere Piloten stellen da vor jedem Flugtag exakte Berechnungen an.
00:08:21: Wie viel Helium befindet sich in der Hülle?
00:08:23: Wie ist die Temperatur der Luft?
00:08:26: Wie ist der Druck der Luft?
00:08:27: Und daraus resultieren die Dichte der Luft.
00:08:30: Dann schauen wir noch, wie ist der Reinheitsgrad des Heliums?
00:08:33: Dann schauen wir, wie viele Passagiere wollen wir fliegen?
00:08:35: Und daraus errechnet sich dann auch, wie viel Belast, wergegimmel fast noch zuladen müssen,
00:08:39: dass wir das Luftschiff immer etwa an diesem Auftriebsgleichgewicht, am sogenannten Equilibrium, halten.
00:08:45: Wir halten es ein bisschen schwerer?
00:08:47: Bisschen schwerer, so dass wenn wir nichts tun und keine Triebwerke hätten, würden wir langsam zur Boden sinken.
00:08:52: Und weil das macht das Land leichter, als wären wir leichter als Luft.
00:08:55: Und deshalb sprechen wir hier auch tatsächlich von Fliegen.
00:08:59: Der Zeppelin fliegt, weil er ist ein bisschen schwerer als Luft.
00:09:02: Zwischen 200 und 400 Kilogramm würde eine Waage als Startgewicht anzeigen.
00:09:06: Und was das Wetter angeht, also der Zeppelin ist ein schön Wetterfluggerät.
00:09:11: Wir brauchen also zum einen gute Sicht.
00:09:13: Zum einen für die Piloten, zum anderen aber auch für die Passagiere,
00:09:16: denn sie möchten ja eben den Rundflug auch genießen, indem sie eine schöne Aussicht haben.
00:09:21: Und zum anderen muss der Wind innerhalb bestimmter Grenzen sein, weil wir fliegen sehr langsam.
00:09:26: Und zu viel Gegenwind kann dazu führen, dass wir nicht mehr von der Stelle kommen
00:09:30: oder zu böger Wind, dass der Passagierwechsel nicht mehr sicher durchgeführt werden kann.
00:09:36: Bei Gewittern können wir sehr, sehr heftigen Wind haben.
00:09:38: Das ist eines der Risiken und der starke Niederschlag, der damit einhergeht.
00:09:42: Deshalb schauen wir immer sehr genau hin, wenn Gewitter angesagt sind,
00:09:45: dass wir dann eben sicher geparkt sind und sicher verankert sind, bevor es losgeht.
00:09:49: Am besten idealerweise, dass wir in der Halle geparkt sind.
00:09:52: Was ist dann jetzt, wenn jetzt zum Beispiel Herr Schmidt aus Tutlingen herreißt
00:09:56: oder wollte gerne kommen, aber jetzt hat er blöderweise gerade sich eine Krankheit eingefangen.
00:10:00: muss der Pilot alles wieder neu berechnen? Wenn jemand aus welchen Gründen noch immer nicht fliegen
00:10:06: kann, dann bitten wir den Passagier Kontakt mit uns aufzunehmen, dass wir eine Lösung finden,
00:10:10: was die Umbruchung angeht oder dass wir eben einen Ersatz Passagier dann an Bord nehmen können.
00:10:15: Wir haben immer wieder dann auch die Möglichkeit, dass wir kurzfristig neue Passagiere hinzubuchen
00:10:20: können. Wenn kurzfristig noch noch freie Plätze sind, dann gehen wir auch mal durchs Restaurant und
00:10:24: sagen, wir hätten noch kurzfristige Platz, möchte jemand und wenn gar nichts mehr geht, dann laden
00:10:28: wir zusätzliches Gewicht in Form von Blei oder Wasser ein. Oder aber wir nutzen die Chance auch schon
00:10:33: mal, eine Mitarbeiterin die Chance zu geben, dann im Rahmen der Ausbildung hier für den Job
00:10:39: dann eben in solchen freien Plätzen einzunehmen. Zum Ursprung und zur Geschichte der Zeppelin-Luftfahrt
00:10:43: habe ich gerade schon sehr viel im Zeppelin Museum erfahren. Hier bekomme ich jetzt ja den direkten
00:10:48: Bezug dazu, wo und wie werden überhaupt die Zeppeline heute gebaut? Also es gab wie die
00:10:55: traditionellen Zeppeline bis kurz vor dem zweiten Weltkrieg, mit der Hindenburg Katastrophe in
00:10:59: Lakehurst 1937 kam das Jahr zu einem abrupten Stop. Dann waren 60- Jahre Pause mit Luftschiffen hier
00:11:07: in Friedrichshafen, genau 60 Jahre, nämlich bis September 1997. Und es war im September 1997,
00:11:15: dass der erste Zeppelin neuer Technologie hier abgehoben hat. Und dieses neue Luftschiff ist
00:11:22: eben entwickelt worden von einer neu gegründeten Projektgesellschaft der Zeppelin-Luftschiff-Technik,
00:11:27: wo eben mit einem kleinen Ingenieur-Team und Technikerteam ging das hier los. Und die haben
00:11:32: es dann tatsächlich geschafft, 1997 hier dieses Luftschiff neuer Technologie in die Luft zu bringen.
00:11:38: Wie hat sich denn die Technologie weiterentwickelt? Was macht ein Zeppelin des 21. Jahrhunderts aus?
00:11:42: Was kommt da vielleicht noch? Also zunächst mal, das Traggas ist heute Helium. Helium ist ein
00:11:48: unbrennbares und ungiftiges Edelgas. Und die traditionellen Zeppeline wurden von Wasserstoffgas
00:11:54: in die Luft gehoben. Wasserstoff ist brennbar und wegen dieser Eigenschaft konnte es 1937 in
00:12:00: Lakehurst auch zum Absturz der Hinden bekommen mit den dramatischen Bildern, die wir alle kennen.
00:12:05: Also Helium ist das eine. Zum anderen verfügen wir heute über sehr viel fortschrittlichere
00:12:10: Werkstoffe. Die traditionellen Zeppeline waren überwiegend aus Aluminium gebaut. Es war ein
00:12:15: Aluminium-Traggerüst. Heute setzen wir neben Aluminium sehr viel Kohlefaser verbund Werkstoff ein.
00:12:22: Und das ist also wirklich Hochtechnologie, wie man sie auch aus dem Automobil-Rennsport beispielsweise
00:12:28: kennt, oder aus dem modernen Verkehrsflugzeugbau. Überall da, wo Strukturen sehr leicht und hoch
00:12:34: fest sein müssen, ist Kohlefaser eigentlich heute das Mittel der Wahl. Das Dritte ist dieses
00:12:39: Luftschiff verfügte bei einer sehr anspruchsvolle, sehr moderne Flugsteuerung. Wir sprechen hier von
00:12:45: der sogenannten Fly-By-Wire Technologie. Das heißt, die Piloten geben die Steuerimpulse über den
00:12:53: Steuerknüppel nicht mehr über lange Steuersäle auf die Ruder, die irgendwo 40, 50 Meter hinter einem
00:12:59: am Heck sind, sondern wie man das, ja es ist eine besondere Form der digitalen Computertechnik,
00:13:05: die wir einsetzen. Die Piloten haben beide einen Joystick. Auch die Triebwerke werden so elektronisch
00:13:10: angesteuert. Also diese elektronische Fly-By-Wire Technologie ist der zweite wesentliche Punkt.
00:13:15: Der dritte Punkt ist, wir können die Triebwerke schwenken. Das heißt, jeder, der es mal gesehen hat,
00:13:19: erkennt, dass unsere Propeller nicht nur in der horizontalen Vorwärtsposition eingestellt sein
00:13:24: können, sondern wir können sie in die vertikale Position schwenken. Und damit können wir quasi
00:13:29: dem Luftschiff dann einen drei Schub-Vektoren geben, wie ein Hubschrauber. Wir können also wie
00:13:34: ein Hubschrauber senkrecht starten und landen. Ich merke schon, es wird jetzt sehr technisch,
00:13:38: denn die meisten Besucher werden das gar nicht so wissen, so genau. Spannend finde ich ja doch,
00:13:42: diese ganze Technik geht ja einher, einfach auch mit der Tatsache, dass ein Pilot ja dann auch
00:13:48: eine besondere Ausbildung benötigt. Das ist ja keine normale Pilotenausbildung. Es ist eine
00:13:52: Zusatzausbildung zur Berufspilotenlizenz. Das heißt, wenn man hier Luftschiffpilot werden möchte
00:13:58: und tatsächlich haben wir genau heute und in diesen Monaten drei junge Piloten hier in der
00:14:03: Ausbildung, die Eingangsvoraussetzung ist eine Berufspilotenlizenz oder eine Verkehrspilotenlizenz.
00:14:09: In der Fachsprache heißen die Lizenzen CPL oder ATPL. Und wenn man diese Voraussetzung mitbringt,
00:14:16: entweder als Hubschrauberpilot oder als Flugzeugpilot, dann kann man hier die
00:14:22: weiterführende Ausbildung zum Berufspiloten für Luftschiffe machen. Wie gefährlich ist ein
00:14:27: Flug heute? Gibt es tatsächlich auch Menschen, die sind wirklich noch ängstlich überhaupt an
00:14:32: Bord zu leben? Also wir teutertoi, wir verfügen über eine markellose Sicherheitsbilanz. Seit 2001
00:14:38: machen wir jetzt, hier fliegen wir jetzt hier mit kommerziellen Passagieren und teutertoi. Da ist
00:14:43: noch nie jemand zu Schaden gekommen bei einem unserer Flüge. Wir stehen in der Überwachung
00:14:50: durch das Luftfahrtbundesamt und die Europäische Flugsicherheitsagentur EASA. Das heißt auch,
00:14:56: wenn wir hier eine kleine Firma sind mit nur zwei Luftfahrzeugen, zwei Zeppelinen,
00:15:02: so unterliegen wir doch allen gesetzlichen Vorschriften durch die deutschen und die europäischen
00:15:08: Behörden. Welche Flugrouten bieten Sie an von hier aus? Von Friedrichshaven. Warum lohnt es sich
00:15:13: gerade hier mal in dieser schönen Region zu fliegen? Wir bieten hier wunderschöne Flugrouten
00:15:17: zwischen 30 Minuten und zwei Stunden Dauer an. Die 30 Minuten Runde ist mal der Überblick über
00:15:24: Friedrichshaven und die Nachbargemeinden. In einer Dreiviertelstunde fliegen wir sie dann zum Beispiel
00:15:29: nach Meersburg oder nach Lindau. Wenn sie ein bisschen mehr Zeit haben und länger fliegen möchten,
00:15:34: in einer Stunde geht es nach Bregenz und nach Konstanz und zur Insel Mainau. Und wenn sie mal wirklich
00:15:41: einen außergewöhnlichen und besonders langen Flugunternehmen möchten, fliegen wir sie in zwei
00:15:46: Stunden zum Beispiel nach Schaffhausen zum Reinfall. Und das ist unser Königsprodukt, unser längster
00:15:56: Flug der Flug nach Schaffhausen. Oder in zwei Stunden fliegen wir sie auch einmal rund um den ganzen
00:16:00: Bodensee. Und man muss ja auch ehrlicherweise sagen, es ist schon auch ein kostspieliges
00:16:04: Erlebnis. Also jetzt so ein 120 Minuten Flug würden Sie da mal eine Zahl nennen? 970 Euro, also es ist
00:16:11: wirklich kein billiges Vermögen und deshalb die meisten unserer Gäste machen es einmal im Leben.
00:16:16: Es ist was ganz, ganz herausragendes. Eine so kleine Flotte von Luftschiffen zu betreiben,
00:16:22: man muss sehr viel Aufwand treiben, wir stecken sehr viel Geld in die Sicherheit. Wie gesagt,
00:16:27: regelmäßig ist das Luftfahrtbundesamt hier zu Besuch. Wir geben uns also wirklich alle Mühe,
00:16:31: damit es ein wirklich besonderes Erlebnis wird. Und dass die Gäste anschließend sagen,
00:16:35: war es vielleicht nicht billig, aber es war ein tolles und einmaliges Erlebnis.
00:16:41: Aber könnte man vielleicht auch damit rechnen, dass es in naher Zukunft günstiger und schwinglicher
00:16:45: wird? Ja, wir alle sehen, wo die Kostenentwicklung an den Märkten hingeht, die Einkaufspreise für
00:16:52: unsere Betriebsstoffeersatzteile. Das kannte leider nur eine Richtung in den letzten Jahren. Also ich
00:16:56: will da keine Erwartungshaltung wecken. Aber wir bemühen uns, dass wir doch wettbewerbsfähig
00:17:03: bleiben. Erinnern Sie sich oder haben Sie mal gehört von besonderen Momenten an Bord,
00:17:07: irgendwas, was Ihnen erzählt wurde oder was Sie vielleicht selber mitbekommen haben? Also ich freue
00:17:12: mich immer, wenn ich unsere gelandeten Passagiere mit einem Lächeln hier über den Parkplatz gehen
00:17:18: sehe oder wenn ich dann auch mal zurück hier an der Passagiere persönlich begrüße. Und man
00:17:24: erkennt schon, dass das ein tolles Produkt ist, was man da hat, weil das wirklich positive Emotionen
00:17:29: auslöst bei den Fluggästen. Es gibt tatsächlich die Möglichkeit, dass man bei uns an Bord heiraten
00:17:35: kann. Das bieten wir jetzt seit einigen Jahren an. Wobei die eigentliche Trauung wird nicht
00:17:40: im Flug vollzogen, sondern in der Luftschiffkabine unmittelbar bevor das Luftschiff abhebt. Der
00:17:46: Standesbeamte kommt also an Bord. Die Passagiere sitzen, das Brautpaar ist an Bord und dann wird
00:17:52: die eigentliche Trauung am Boden vollzogen. Das hängt mit dem deutschen Eherecht zusammen,
00:17:57: das nämlich ein, es muss klar fest stehen, an welchem Ort die Trauung vollzogen ist.
00:18:04: Und das ist also wirklich immer sehr schön, hatten wir letzte Woche hier und wenn man in
00:18:07: die Hochzeitsgesellschaften sieht, die dann zurückkehren, die dann gerne auch eben ihre
00:18:12: Hochzeitsfeier dann hier bei uns im Restaurant durchführen. Das ist dann schon, sind schon tolle
00:18:16: Erlebnisse. Es ist ein sehr emotionales Erlebnis, was wir hier verkaufen und das macht sehr viel Spaß.
00:18:22: Wie oft sind Sie schon selber geflogen? Ich bin jetzt seit sechs Jahren hier, ich habe es nicht
00:18:27: mehr gezählt, aber ich denke mal so, ja so fünf bis zehn mal im Jahr habe ich die Chance mitzufliegen
00:18:31: und dann also irgendwo so vielleicht 40 mal, 50 mal, ich habe es nicht gezählt. Wie nachhaltig
00:18:36: ist denn ein Zeppelin-Flug vielleicht auch im Vergleich zu den normalen Flugzeugen? Also für jede
00:18:40: Art von Mobilität müssen Sie Energie einsetzen. Das ist einfach so. Bei Zeppelinen ist es so,
00:18:46: dass sie, das wäre relativ langsam fliegen, dass wir legen keine großen Strecken zurück bei unseren
00:18:50: Flügen, aber wir sind dann doch lange in der Luft und in einer Flugstunde verbraucht ein Luftschiff
00:18:57: etwa 50 bis 55 Liter Flugbenzin und wenn Sie das jetzt mal runterrechnen auf so auf seinen
00:19:05: dreiviertel Stundenflug und 14 Passagiere bei vollbesetzter Kabine, dann entfallen auf einen
00:19:11: Passagier bei einem dreiviertel Stundenflug weniger als drei Liter Flugbenzin und das muss dann am
00:19:17: Ende jeder für sich selbst entscheiden, ob er diese drei Liter Flugbenzin verantworten kann
00:19:22: für einen Vergnügen, was man nicht machen muss, was aber sehr sehr schön ist und ein besonderes
00:19:26: Erlebnis ist. Also eine einmalige Sache, liebe Podcast-Hörig, glaube, das ist wirklich gut
00:19:31: rübergekommen. Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt auf einen Flug mit dem Zeppelin oder eben auch auf
00:19:37: ein Besuch im Zeppelin Museum, dann findet ihr den Link und weitere Infos in den Show-Nots. Vielen
00:19:42: Dank, Herr Breuer. Vielen Dank für fröhliche schöne Sie da waren.
00:19:45: [Musik]
Neuer Kommentar