Das Zeppelin Museum Friedrichshafen - Into the deep

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, Heutzama, Servus, Grüezi und Grüß Gott zu einer neuen Ausgabe unseres Bodensee

00:00:22: Podcasts, dem Podcast von Echt Bodensee.

00:00:25: Am Mikrofon bin ich ihresfröhlich.

00:00:27: In unserer heutigen Ausgabe wird es wissenschaftlich, historisch und luftig zugleich.

00:00:33: Ich stelle euch heute zwei tolle Ausflugstipps am Bodensee vor.

00:00:36: Zum einen bin ich im Zeppelin Museum in Friedrichshafen und besuche die aktuelle Ausstellung Into the Deep.

00:00:42: Da geht es also, kann man so sagen, in die Tiefe.

00:00:45: Und im Anschluss geht es dann am Zeppelin Flugplatz in Friedrichshafen Into the Sky, also in luftige Höhen.

00:00:52: Ich bin mal gespannt, was auf mich wartet.

00:00:54: Viel Spaß beim Zuhören.

00:00:55: [Musik]

00:00:58: Zuallererst treffe ich jetzt die Direktorin des Zeppelin Museums, Frau Emmert.

00:01:02: Hallo.

00:01:03: Hallo, ich freue mich, dass Sie da sind.

00:01:04: Für unsere Podcast-Höre*innen.

00:01:06: Seit wann sind Sie hier im Zeppelin Museum tätig?

00:01:09: Wo kommen Sie ursprünglich her?

00:01:11: Sind Sie aus der Region?

00:01:12: Ich komme aus Stuttgart.

00:01:14: Wenn man im weitesten Sinne komme, ich da natürlich aus der Region.

00:01:17: Und ich habe Kunstgeschichte studiert.

00:01:20: Also ich komme eher von der Kunst und bin aber über einige berufliche Stationen.

00:01:24: Seit jetzt Ende 2014 hier im Zeppelin Museum tätig.

00:01:28: Und warum gerade hier?

00:01:29: Haben Sie schon immer eine Faszination gehabt für Zeppeline?

00:01:32: Nein, ich bin tatsächlich von einer Personalberatung angefragt worden.

00:01:36: Und ich war etwas überrascht zunächst.

00:01:37: Aber dann habe ich angefangen, mich mit dem Thema hier zu beschäftigen.

00:01:41: Und es wurde immer interessanter.

00:01:42: Und insofern bin ich sehr glücklich, dass ich jetzt schon so lange hier sein darf.

00:01:45: Was können Besucher denn hier im Zeppelin Museum konkret erleben?

00:01:49: Also wir bieten ganz viel natürlich zum Thema Geschichte der Luftschifffahrts,

00:01:53: zum Thema der Zeppeline.

00:01:55: Das bieten wir jetzt nicht nur für Zeppelin Freunde oder Fans,

00:01:59: sondern eben auch für Menschen, die vielleicht noch gar nichts wissen,

00:02:01: aber mal so ein bisschen eine Vorstellung davon bekommen möchten.

00:02:05: Und wir haben natürlich auch sehr viele interaktive und spielerische Stationen

00:02:09: für Kinder und Jugendliche.

00:02:10: Das heißt, also wir wollen im Grunde eine möglichst breite Öffentlichkeit mitnehmen

00:02:14: und für das Thema Luftschifffahrt begeistern.

00:02:16: Auf der einen Seite.

00:02:17: Auf der anderen Seite haben wir eine Kunstsammlung.

00:02:20: Und da zeigen wir, wer diese Werke eigentlich vorher besessen hat.

00:02:23: Also wo kommen die eigentlich her?

00:02:25: Was ist die Geschichte der Werke?

00:02:27: Sind sie vielleicht mal geraubt worden?

00:02:30: Stehen da wirklich kriminalistische Geschichten dahinter?

00:02:32: Stehen da tragische Geschichten aus dem Dritten Reich dahinter?

00:02:35: Das ist alles machen wir sichtbar an ungefähr so 40, 8 Beiden.

00:02:40: Also kann man so sagen, da kommt ein bisschen Technik durch die Luftfahrttechnik zusammen mit der Kunst.

00:02:46: Wie passt das zusammen?

00:02:47: Wir sind ja ein städtisches Museum und die eigentliche Sammlung war tatsächlich die Kunstsammlung.

00:02:53: Das heißt, man hat hier Kunst gesammelt nach 1945, weil die gesamte Sammlung 1944

00:02:59: bei den Luftangriffen untergegangen ist.

00:03:02: Und dann kam aber irgendwann die Firmensammlung der Zeppelin-Luftschiffe zurück.

00:03:08: Die wurden von den Franzosen damals nach 1945 erst mal mitgenommen,

00:03:12: weil man genauer gucken wollte.

00:03:13: Ist ja noch was Interessantes an innovativer Technik drin,

00:03:16: was wir vielleicht weiter verwenden können.

00:03:18: Und dann hat man schnell gemerkt, nee, das ist tatsächlich alles historisch.

00:03:21: Der Zeppelin-Konzern und die einzelnen Unternehmen hatten sich weiterentwickelt,

00:03:25: haben 1945 und folgende natürlich auch keine Luftschiffe mehr gebaut,

00:03:29: haben sich anders orientiert.

00:03:31: Und insofern war das gewisserweise übrig und das ging dann an die Stadt.

00:03:35: Und im damaligen Rathaus, das man eben 1957 dann neu eröffnet hat,

00:03:39: auch mit einem Museumsflügel.

00:03:41: In diesem Museumsflügel hat man zunächst mal die Kunstsammlung gezeigt,

00:03:44: auf über drei Etagen hinweg und am Dach waren noch 200 Quadratmeter frei.

00:03:48: Und dann hat man zunächst die ganze Zeppelin-Sammlung da oben gewissermaßen eingepfercht.

00:03:52: Und hat aber gemerkt, das interessiert und begeistert noch so viele Menschen.

00:03:55: Wir müssen eigentlich ein Zeppelin-Museum bauen.

00:03:57: Und dann hat man das Zeppelin-Museum gebaut

00:04:00: und hat aber auch die Kunstsammlung dann aus dem Rathaus raus und mit rübergenommen.

00:04:03: Und insofern sind wir bis heute ein zwei Spartenhaus,

00:04:06: was natürlich besonders in der heutigen Zeit sehr, sehr spannend ist.

00:04:08: Die Geschichte, vielleicht können wir da mal kurz eintauchen.

00:04:10: Das war ja erst gab es die Zeppelin-Dorf.

00:04:12: Ich glaube, man kann dann auch noch ein kleines Museum besichtigen.

00:04:16: Was kann man als Erleben zum Thema Zeppelin?

00:04:18: Richtig, wir haben noch eine Außenstelle.

00:04:20: Das ist das Schauhaus im Zeppelin-Dorf.

00:04:22: Das Zeppelin-Dorf ist in den 1910er-Jahren entstanden.

00:04:26: Monats war der Architekt.

00:04:28: Und das wird natürlich noch bewohnt, dieses Zeppelin-Dorf.

00:04:32: Das heißt, das wird von der Zeppelin-Wohlfahrt vermietet,

00:04:34: auch an Menschen, die für die Konzerne jeweils arbeiten.

00:04:37: Und wir haben ein Haus freigeräumt bekommen

00:04:41: und da haben wir ein kleines Museum drin.

00:04:42: Wie hat man denn damals gelebt?

00:04:44: Wie war das eigentlich?

00:04:45: So, das kann man da alles sehr schön erleben.

00:04:47: Und jetzt noch mal zu der Frage, warum ist denn Zeppelin so unmittelbar verbunden

00:04:52: mit Friedrichshafen?

00:04:53: Der Graf Zeppelin hatte hier die Möglichkeit bekommen,

00:04:57: seine Luftschiffe zu entwickeln.

00:04:59: Also er kam ja aus Konstanz und in Konstanz hat man gesagt,

00:05:01: "Nee, wir haben keinen Platz."

00:05:03: Und hier in Friedrichshafen hat man gesagt, "Gut, es gibt Platz."

00:05:05: Und dann hat er natürlich hier sein Unternehmen angesiedelt

00:05:09: und muss er sagen, er war ja ein sehr, sehr innovativer Mensch.

00:05:12: Das heißt, er hat also nicht nur die Luftschiffe investiert,

00:05:14: sondern gleichzeitig immer auch in den Flugzeugbau.

00:05:17: Also Claude Dornier zum Beispiel war auch einer,

00:05:20: der zunächst mal für den Zeppelin-Konzern gearbeitet hat

00:05:22: und erst dann später die Dornier-Werke ausgegründet hat.

00:05:26: Genauso auch Karl Maybach, Maybach-Motörerunwerke,

00:05:29: waren dann eine spätere Ausgliederung aus dem Zeppelin-Konzern.

00:05:33: Also er war wahnsinnig innovativ und hat dann als erst 1917

00:05:38: einen starken Stab hier, einen Innovationsklaster hinterlasten,

00:05:41: mit über 50 Firmen.

00:05:43: Man kann sagen, also das frühere Silikens Welle war hier am Bodensee.

00:05:47: Wow, also das sagt schon alles.

00:05:49: Warum es sich auch lohnt, ins Zeppelin-Museum zu gehen,

00:05:51: um dort mal die Geschichte wirklich hautnah auch mitzuerleben?

00:05:54: Was ist denn ein Highlight hier im Museum?

00:05:57: Was würden Sie sagen?

00:05:58: Also ein großes Highlight für alle ist wirklich unsere 33-meter-lange

00:06:01: Rekonstruktion von LZ 129 Hindenburg.

00:06:06: Die kann man begehen.

00:06:07: Man kann sehen, wie sahen die Toiletten aus, wie sahen die Schlafräume aus,

00:06:11: die Schlafkabinen, wie hat man sich vergnügt auch,

00:06:16: den Gesellschaftsraum haben wir, wie hat man gearbeitet?

00:06:19: Das gibt also auch noch den Schreibbereich und so weiter.

00:06:22: Also das kann man hier sehen, 33 Meter lang, das ist wirklich toll.

00:06:25: Und wir haben natürlich auch für Kinder ein schönes Highlight und zwar

00:06:28: einen Flugsimulator mit dem Zeppelin NT.

00:06:31: Die Rekonstruktion der Hindenburg.

00:06:33: Jetzt ist der Name Hindenburg nicht unbedingt positiv behaftet.

00:06:36: Da gab es ein großes Unglück.

00:06:37: Richtig. Also es gab ja ein Vorgänger Luftschiff LZ 127, Kraft Zeppelin.

00:06:42: Und dieses Luftschiff ist ja über Jahre hinweg wirklich bis planmäßig

00:06:46: bis Rio de Janeiro gefahren.

00:06:48: Und die Hindenburg, die wurde 1936 fertiggestellt und ist dann so ziemlich

00:06:53: genau nur ein Jahr lang in Betrieb gewesen und mit ihr geschadern

00:06:58: das große Unglück beim Landeanflug in Leichurst.

00:07:01: Also das kann einem schon unter die Haut gehen.

00:07:03: Ich habe es auch so selbst erlebt, wenn man das auch die Radioaufnahmen

00:07:05: dann hört.

00:07:06: Damals sind ja sehr, sehr viele Menschen in so einem Zeppelin mitgeflogen.

00:07:09: Wie viele waren es damals?

00:07:10: Wie viele fliegen denn heute eigentlich mit?

00:07:12: Also heute sind es sehr viel weniger.

00:07:14: Aber damals waren es am Anfang in der Hindenburg 50

00:07:18: und später dann 75.

00:07:19: Wenn es voll belegt war, die Fahrt jetzt mit dem Unglück war ja auf der

00:07:23: Hinfahrt zumindest mal nicht ausgebucht, aber auf der Rückfahrt

00:07:26: wäre es ja ausgebucht gewesen.

00:07:27: Aber es, ja, also 50 Menschen bis 75 Menschen konnten mitreißen.

00:07:34: In der Öffentlichkeit ist das Zeppelin Museum immer mehr ja auch durch

00:07:37: das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt.

00:07:39: Welche konkreten Aktionen gab es bisher und planen sie noch?

00:07:44: Das ist richtig.

00:07:45: Also wir versuchen wirklich unseren CO2-Fußabdruck, wie man heute so

00:07:48: schön sagt, zu verringern.

00:07:50: Also das heißt wirklich klimaneutral, möglichst zu agieren.

00:07:53: Und wir haben dafür auch in der aktuellen Ausstellung "Into the Deep"

00:07:56: eine Förderung bekommen und versuchen jetzt klimaneutral auch zu halten,

00:08:01: sage ich mal.

00:08:02: Und was haben wir da gemacht?

00:08:03: Wir haben eine Ausstellung mal auf ganz andere Weise geplant.

00:08:05: Das heißt, wir haben auf der einen Seite Dinge genommen, die wir in unserer

00:08:09: Sammlung haben.

00:08:10: Auf der anderen Seite haben wir Künstler eingeladen, die teilweise

00:08:12: bis zu drei Wochen in der Ausstellung gearbeitet haben.

00:08:15: Und direkt hier auch die Installationen entwickelt oder weiterentwickelt haben.

00:08:19: Wir haben auf der anderen Seite aber auch Materialien genommen, um die

00:08:24: Architektur, die Ausstellungsarchitektur zu bauen, die wir uns irgendwo geliehen haben.

00:08:27: Also wir haben ganze Sitzlandschaften aus Paletten gebaut mit aus recyceltem

00:08:35: Kunststoff.

00:08:36: Wir haben Erntekisten genommen, um auch Videobereiche abzutrennen.

00:08:40: Wir haben Stahlblechböden von Kellerregalen genommen, um Exponatennischen zu

00:08:47: bauen.

00:08:48: Also ist alles sehr, sehr überraschend.

00:08:49: Und wir laden natürlich auch die Besucher*innen ein, in der Ausstellung

00:08:52: aktiv zu werden.

00:08:53: Da haben wir eine große Wand, wo wir Fragen stellen und da kann man dann

00:08:57: sich ein Stück Reide nehmen und die eigenen Antworten auch hinterlassen.

00:09:01: Ganz konkret wird ja auch das Thema Aluminium, weil sie sagten sie ja auch,

00:09:04: die Zeppelinie werden ja zum Grosse aus Aluminium gerüst gebaut.

00:09:10: Ein großes Thema ist ja auch Aluminium und der Rohstoffabbau.

00:09:13: Inwiefern passt das wieder zusammen?

00:09:15: Wir beginnen in der Ausstellung mit der Produktion von Aluminium und Aluminium.

00:09:20: Wird ja aus Boxit gewonnen und dabei entsteht giftiger Rotschlamm.

00:09:25: Das machen wir natürlich auch deutlich.

00:09:27: Und Aluminium ist von der Produktion her sehr energieaufwändig und sehr teuer.

00:09:31: Und das Interessante ist, dass man am Anfang gedacht hat, was mache ich eigentlich

00:09:36: mit diesem Material?

00:09:37: Also es gab zunächst mal für Aluminium überhaupt keinen Markt.

00:09:40: Und dann hat man gedacht, man macht Schmuckstücke draus.

00:09:42: Also es war dann so wie Gold und Silber und es war ja auch sehr, sehr teuer.

00:09:45: Das war der Beginn und eigentlich wurde das zu einem industriellen Material erst

00:09:50: mit dem Bau der Luftschiffe.

00:09:52: Also Kraft Zeppelin hat ja Aluminiumgerippe gebaut, wie sie das ja schon richtig gesagt haben.

00:09:57: Andere Luftschiffe Schüttelands beispielsweise, die haben ja Holzgerippe,

00:10:01: aber Kraft Zeppelin hat damals schon auf das sehr, sehr moderne Material gesetzt.

00:10:06: Und das Interessante am Aluminium ist, dass es wurde eben ab 1880 ungefähr dann industriell

00:10:14: auch produziert.

00:10:15: Und von diesen ganzen Beständen seit 1880 gibt es noch 75 Prozent.

00:10:20: Und Aluminium kann man ja eigentlich leicht recyceln.

00:10:24: Und dennoch sind wir da noch nicht so wirklich in die Kreislaufwirtschaft gekommen.

00:10:28: Und ausgehend von diesen Problemen mit dem Aluminium springen wir dann in zukünftige Formen

00:10:34: des Bergbaus, nämlich in das Deep Sea-Mining, also in den Tiefsee-Bergbau und in das Deep

00:10:38: Space-Mining, also in den Asteroiden-Bergbau.

00:10:42: Um zu sagen, hier haben wir noch gar nicht begonnen.

00:10:45: Was sind denn das für Konsequenzen?

00:10:47: Was für Möglichkeiten gibt es?

00:10:48: Aber was für Probleme würde das auch mit sich bringen?

00:10:51: Und wollen wir das wirklich?

00:10:52: Also wie wollen wir eigentlich künftig mit Rohstoffen umgehen?

00:10:55: Das ist die zentrale Frage dieser Ausstellung.

00:10:57: Worauf können sich Besucher dann künftig im Zeppelin-Museum freuen?

00:11:00: Was ist noch geplant?

00:11:01: Auch an Nachhaltigkeitsaktionen?

00:11:03: Also wir wollen, das ist jetzt vielleicht weniger spektakulär für die Besucherinnen, aber

00:11:08: wir wollen natürlich unsere Energieversorgung auf andere Füße stellen.

00:11:10: Wir wollen versuchen, dass wir Photovoltaik aufs Museum bekommen.

00:11:14: Wir stellen unsere ganzen Klimaanlagen um, dass sie weniger verbrauchen.

00:11:19: Wir werden aber auch die kommenden Ausstellungen nachhaltig gestalten wollen.

00:11:22: Aber ein wesentlicher Punkt eigentlich von unserer Klimabilanz ist die Anreise der Besucherinnen.

00:11:27: Und deswegen wollen wir natürlich auch Anreize schaffen, dass unsere Besucherinnen möglichst

00:11:32: mit dem Schiff anreisen oder mit dem Zug kommen oder mit dem Fahrrad, aber eben nicht

00:11:36: mit dem Auto.

00:11:37: Ja und für alle Podcast-Hörer, wir haben ja auch unsere Echtbodenseekart für alle,

00:11:41: die in einem Ort untergebracht sind, der die Echtbodenseekart ausgibt.

00:11:45: Der kann natürlich auch eben klimaneutral mit dem ÖPNV anreisen.

00:11:49: Das stimmt.

00:11:50: Und es gibt noch 10 Prozent obendrauf, wenn man nachhaltig anreist.

00:11:53: Das wusste ich auch noch nicht.

00:11:54: Das ist ja toll.

00:11:55: Gut, also auf den Eintrittspreis gibt es noch mal 10 Prozent, wenn man nachhaltig anreist.

00:11:59: Genau, so haben wir das gemacht.

00:12:00: Ja, vielen Dank Frau Emmert.

00:12:02: Für das Gespräch und ich bin jetzt gespannt auf meinen nächsten Stopp.

00:12:05: Seit 2001 bietet die deutsche Zeppelin-Räderei GmbH touristische Zeppelin-Rundflüge an ihrem

00:12:11: Heimatstandort in Friedrichshafen am Bodensee an.

00:12:14: Ja und genau deshalb gehe ich jetzt dorthin und zwar zum Start- und Landeplatz für Zeppelin-Rundflüge

00:12:19: in Friedrichshafen.

00:12:20: Bis gleich!

00:12:22: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.